Renault Kadjar  >  Renault Kadjar Betriebsanleitung  >  Praktische Hinweise  >  Sicherungen

Renault Kadjar > Sicherungen

SICHERUNGEN

Renault Kadjar. Sicherungen

Falls ein elektrisches Gerät nicht funktioniert, überprüfen Sie die Sicherungen.

Sicherungen im Fahrgastraum A oder B auf der linken Seite des Fahrzeugs

Rasten Sie die Klappe A mithilfe eines Schraubendrehers o. Ä. aus.

Öffnen Sie das Handschuhfach und rasten Sie die Klappe B aus.

Renault Kadjar. Sicherungen

Gemäß den jeweiligen gesetzlichen Vorschriften bzw. aus Sicherheitsgründen: Bei Ihrer Vertragswerkstatt erhalten Sie ein Sortiment Ersatzlampen und Ersatzsicherungen für Ihr Fahrzeug. Sie sollten diese aus Sicherheitsgründen stets im Wagen mitführen.

Renault Kadjar. Sicherungen

Sicherungen im Fahrgastraum C auf der rechten Seite des Fahrzeugs

Rasten Sie die Klappe C mithilfe eines Schraubendrehers o. Ä. aus.

Um die Sicherungen zuzuordnen, können Sie den Aufkleber mit der Sicherungsbelegung im Ablagefach A, B oder C zu Hilfe nehmen.

Der Austausch bestimmter Sicherungen muss von einem qualifizierten Fachmann durchgeführt werden, diese Sicherungen werden nicht am Aufkleber angegeben.

Sie dürfen nur an denen auf dem Aufkleber angegebenen Sicherungen Eingriffe vornehmen.

Die betreffende Sicherung kontrollieren und gegebenenfalls gegen eine Sicherung unbedingt gleicher Ampere-Zahl auswechseln.

Wird eine Sicherung mit höherer Ampere- Zahl eingesetzt, kann es - bei anormalem Stromverbrauch eines Abnehmers - zur Überhitzung der Stromkabel und damit zu einem Kabelbrand kommen.

Renault Kadjar. Sicherungen

Klammer 1

Ziehen Sie die Sicherung mithilfe der Klammer 1 heraus, die sich unter der Sicherungsplatine befindet.

Um sie aus der Klammer zu lösen, schieben Sie die Sicherung zur Seite.

Die freien Sicherungsplätze möglichst nicht belegen.

Nicht den Leitungssatz oder die Stecker berühren.

Sicherungsbelegung (Welche Sicherungen vorhanden sind, hängt vom Ausstattungsniveau bzw. von den Optionen ab.)

Blinker

Bremsleuchten

Klangverstärker

Ver-, Entriegelung der Türen

Scheibenwischer

Innenbeleuchtung, Make-up-Spiegel, Regenund Helligkeitssensor, elektrische Außenspiegel, Klimaanlage, ECO-Modus

Radio, Multifunktions-Display, Multimedia-Anschlüsse

Bedieneinheiten unter dem Lenkrad

Sitzheizung

Heckscheibenheizung

Elektrischer Außenspiegel

  Steckdosen für Zubehör

Zentralelektronik, Parkbremse, Tempomat (Regler-/ Begrenzerfunktion), Diagnoseanschluss, elektrische Fensterheber, Allradantrieb (4WD)

BATTERIE: Starthilfe

Zur Vermeidung von Funkenbildung

  • Vergewissern Sie sich, dass die Stromverbraucher (Deckenleuchten...) ausgeschaltet sind, bevor Sie eine Batterie abklemmen bzw. anschließen.
  • Ladegeräte müssen abgeschaltet sein, wenn die Batterie an- oder abgeklemmt wird.
  • Keine Metallgegenstände auf der Batterie ablegen, damit kein Kurzschluss an den Batteriepolen entstehen kann.
  • Warten Sie nach dem Abstellen des Motors mindestens 1 Minute, bevor Sie die Batterie abklemmen.
  • Die Batterieklemmen nach dem Wiedereinbau wieder anklemmen.

Schalten Sie vor jeglichen Arbeiten im Motorraum unbedingt die Zündung aus (siehe Informationen unter "Anlassen, Abstellen des Motors" in Abschnitt 2).

Anschluss eines Ladegeräts

Das Ladegerät muss mit einer Batterie mit einer Nennspannung von 12 Volt kompatibel sein.

Die Batterie niemals bei laufendem Motor abklemmen oder anschließen. Grundsätzlich die Anweisungen des Ladegeräteherstellers beachten.

Bei manchen Batterien sind besondere Anweisungen im Zusammenhang mit dem Ladevorgang zu beachten; informieren Sie sich in Ihrer Vertragswerkstatt.

Offene Flammen von der Batterie und deren Umfeld fern halten (Explosionsgefahr) und die Batterie nur in einem ausreichend belüfteten Raum aufladen, um der Gefahr schwerer Verletzungen vorzubeugen Gefahr schwerer Verletzungen!

Die Batterie stets vorsichtig handhaben; die Batteriesäure darf nicht mit der Haut oder gar mit den Augen in Berührung kommen. Passiert es dennoch, ausgiebig mit klarem Wasser spülen. Gegebenenfalls einen Arzt aufsuchen.

Offene Flammen, rotglühende Objekte und Funken von den Komponenten der Batterie fernhalten; es besteht Explosionsgefahr.

Vorsicht bei Arbeiten im Motorraum.

Der Motor kann noch heiß sein. Zudem kann sich der Kühlerventilator jederzeit in Gang setzen. Die Kontrolllampe im Motorraum erinnert daran.

Verletzungsgefahr.

Anschluss von Starthilfekabeln zum Starten des Motors mittels Fremdbatterie

Wenn Sie das Fahrzeug mit der Batterie eines anderen Fahrzeugs starten müssen, müssen Sie sich geeignete Kabel (mit ausreichendem Querschnitt) bei einem Vertragshändler besorgen. Falls Sie bereits über solche Kabel verfügen, überzeugen Sie sich vor Gebrauch von deren einwandfreiem Zustand.

Die Nennspannung der Fahrzeug- und der Fremdbatterie muss gleich sein: 12 Volt. Die Kapazität (Amperestunden, Ah) der Strom gebenden Fremdbatterie sollte nach Möglichkeit größer, zumindest aber gleich derjenigen der entladenen Fahrzeugbatterie sein.

Vergewissern Sie sich vor Anschluss der Starthilfekabel, dass die beiden Fahrzeuge keinen Kontakt untereinander haben (Kurzschlussgefahr bei Verbindung der Pluspole) und dass die entladene Batterie korrekt angeschlossen ist. Die Zündung des Strom nehmenden Fahrzeugs ausschalten.

Den Motor des Strom gebenden Fahrzeugs anlassen und mit mittlerer Drehzahl laufen lassen.

Renault Kadjar. BATTERIE: Starthilfe

Heben Sie die Abdeckung und anschließend den roten Deckel des Pluspols 1 (+) an.

Das Pluskabel A zuerst am Pluspol 1 (+) und dann am Pluspol 4 (+) der Strom gebenden Batterie anschließen.

Schließen Sie das Minuskabel B am Minuspol 3 (-) der Strom gebenden Batterie und dann am Minuspol 2 (-) an.

Starten Sie den Motor und sobald er läuft, entfernen Sie die Kabel A und B in umgekehrter Reihenfolge ( 2 - 3 - 4 - 1).

Renault Kadjar. BATTERIE: Starthilfe

Sicherstellen, dass sich die Starthilfekabel A und B nicht berühren und dass das Pluskabel (+) A keinerlei Kontakt mit einem Metallteil des Strom gebenden Fahrzeugs hat.

Verletzungsgefahr und/oder der Beschädigung des Fahrzeugs.

ZUBEHÖR

Elektrisches und elektronisches Zubehör

Bevor Sie diese Art von Zubehör installieren (insbesondere bei Telefonen und Funkgeräten: Frequenzbereich, Leistung, Anbringen der Antenne ...), stellen Sie sicher, dass es für Ihr Fahrzeug geeignet ist. Lassen Sie sich hierzu in einer Vertragswerkstatt beraten.

Schließen Sie nur Geräte an, deren Leistung 120 Watt nicht übersteigt. Brandgefahr! Wenn mehrere Zubehörsteckdosen gleichzeitig in Benutzung sind, darf die Gesamtleistung des angeschlossenen Zubehörs nicht mehr als 180 Watt betragen.

Für Arbeiten an der Fahrzeugelektrik und am Autoradio sollte grundsätzlich eine Vertragswerkstatt aufgesucht werden. Ein fehlerhafter Anschluss könnte die gesamte elektrische Anlage und/oder die angeschlossenen Bauteile zerstören.

Bei nachträglichem Einbau von elektrischem Zubehör ist darauf zu achten, dass diese Teile durch eine Sicherung geschützt sind. Informieren Sie sich über Ampere-Zahl und Position der Sicherungen.

Verwendung des Diagnoseanschlusses

Die Verwendung von elektronischem Zubehör am Diagnoseanschluss kann schwerwiegende Störungen an den elektronischen Systemen des Fahrzeugs zur Folge haben. Zu Ihrer eigenen Sicherheit empfehlen wir, nur vom Hersteller zugelassenes Zubehör anzuschließen. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Schwere Unfallgefahr

Gebrauch von Telefonen und Funkgeräten

Telefone und Funkgeräte mit integrierter Antenne können bei Betrieb im Fahrzeuginnenraum durch die hochfrequente Sendeenergie zu Funktionsstörungen der Fahrzeug-Elektronik führen. Wir weisen darauf hin, dass dem Fahrer in manchen Ländern das mobile Telefonieren während der Fahrt verboten ist.

Nachrüstung von sonstigem Zubehör

Wenn Sie Zubehör einbauen lassen möchten: Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Um die korrekte Funktion Ihres Fahrzeugs zu gewährleisten und eine Beeinträchtigung der Sicherheit auszuschließen, empfehlen wir außerdem die Verwendung von zugelassenem Zubehör; dieses Zubehör ist genau auf Ihr Fahrzeug abgestimmt, weshalb die Garantie nur für solches Zubehör gilt.

Falls Sie einen Lenkradkralle verwenden, befestigen Sie sie ausschließlich am Bremspedal.

Beeinträchtigung der Bedienung Verwenden Sie auf der Fahrerseite ausschließlich zum Fahrzeug passende Fußmatten, die sich an den vorinstallierten Elementen befestigen lassen. Überprüfen Sie diese Befestigungen regelmäßig. Legen Sie nie mehrere Matten übereinander. Die Pedale könnten dadurch blockiert werden.

WISCHERBLÄTTER: Austausch

Renault Kadjar. WISCHERBLÄTTER: Austausch

Wischerblatt vorne 1

Bei eingeschalteter Zündung oder laufendem Motor den Scheibenwischerschalter ganz nach unten drücken: die Scheibenwischer bleiben mitten auf der Frontscheibe stehen.

Den Wischerarm 3 anheben, die Lasche 2 drücken, und das Wischerblatt schieben, um es zu lösen.

Einbau

Schieben Sie das Wischerblatt auf den Arm, bis es einrastet. Überprüfen Sie die korrekte Verriegelung. Klappen Sie den Wischerarm vorsichtig wieder um.

Stellen Sie den Scheibenwischerschalter bei eingeschalteter Zündung wieder in Position Aus.

Anmerkung: Bevor Sie das Fahrzeug starten, klappen Sie die Wischerblätter auf die Frontscheibe, um zu vermeiden, dass die Motorhaube oder die Scheibenwischer beschädigt werden.

Betätigen Sie die Scheibenwischer nicht auf trockenen Scheiben, dies führt zum Verschleiß oder zur Beschädigung der Wischerblätter.

  • Achten Sie bei Frost darauf, dass die Wischerblätter nicht an der Scheibe festgefroren sind (Gefahr der Überhitzung des Wischermotors oder Beschädigung der Wischerblätter).
  • Achten Sie auf den Zustand der Wischerblätter.

    Tauschen Sie diese aus, wenn sie beschädigt oder verschlissen sind (nach ca. einem Jahr).

Lassen Sie den Wischerarm während des Wischerblattwechsels nicht ohne Wischerblatt auf die Scheibe zurückfallen: Die Scheibe könnte beschädigt werden.

Renault Kadjar. WISCHERBLÄTTER: Austausch

Wischerblatt des Heckscheibenwischers 4

Hebel in Position Aus (deaktiviert):

  • Heben Sie den Wischerarm 6 an.
  • Kippen Sie das Wischerblatt 4, bis ein Widerstand spürbar wird (Bewegung B).
  • Drücken Sie, je nach Fahrzeug, auf die Lasche 5 und ziehen Sie das Wischerblatt ab (Bewegung A).

Einbau

Beim Einbau in umgekehrter Reihenfolge vorgehen. Prüfen Sie, ob das Wischerblatt fest sitzt.

Achten Sie stets auf den Zustand der Wischerblätter. Ihre Lebensdauer hängt von Ihnen ab:

  • Reinigen Sie die Wischerblätter sowie die Front- und Heckscheiben regelmäßig mit Seifenlauge.
  • Schalten Sie die Scheibenwischer nicht ein, wenn die Front- oder Heckscheibe trocken ist.
  • Lösen Sie sie zuerst von der Frontoder Heckscheibe, wenn sie lange nicht benutzt wurden.

Bevor Sie das hintere Wischerblatt wechseln, achten Sie darauf, das der Hebel auf Position Aus (deaktiviert) steht.

Verletzungsgefahr!

ABSCHLEPPEN: Pannenhilfe

Vor dem Abschleppen den Schalthebel in Neutralstellung bringen, die Lenksäule verriegeln und die Parkbremse lösen.

Für Fahrzeuge mit Automatikgetriebe, wenn es nicht möglich ist, den Schalthebel in Position N zu stellen, wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.

Entriegelung der Lenksäule

Je nach Fahrzeug den Schlüssel ins Zündschloss stecken oder - sofern Sie die Keycard dabei haben - etwa zwei Sekunden lang die Taste für den Motorstart drücken.

Stellen Sie den Schalthebel in die Leerlaufstellung (Position N für Fahrzeuge mit Automatikgetriebe).

Die Lenksäule wird entriegelt, die Zubehörfunktionen werden mit Strom versorgt: Die Leuchten des Fahrzeugs (Blinker, Bremslichter usw.) können verwendet werden. Bei Dunkelheit muss die Fahrzeugbeleuchtung eingeschaltet sein.

Üben Sie je nach Fahrzeug nach dem Abschleppen zwei aufeinander folgende Druckimpulse auf die Start-Stopp-Taste aus (mögliches Entladen der Batterie).

Die für das Abschleppen geltenden gesetzlichen Bestimmungen müssen unbedingt beachtet werden. Achten Sie beim Abschleppen eines anderen Fahrzeugs darauf, dass die Anhängelast Ihres Fahrzeugs nicht überschritten wird (siehe Kapitel 6 unter "Gewichte").

Abschleppen eines Fahrzeugs mit Automatikgetriebe

Das Fahrzeug muss entweder auf einem Tieflader transportiert oder mit angehobenen Rädern abgeschleppt werden.

In Ausnahmefällen darf das Fahrzeug mit allen vier Rädern am Boden abgeschleppt werden, allerdings nur vorwärts, mit Fahrstufenwahlhebel in Neutralstellung N, über eine maximale Strecke von 80 km und mit einer Geschwindigkeit von höchstens 25 km/h.

Ziehen Sie während des Abschleppvorgangs den Schlüssel nicht aus dem Zündschloss.

Renault Kadjar. ABSCHLEPPEN: Pannenhilfe

Ist der Fahrstufenwahlhebel in Stellung P blockiert, wenn Sie das Bremspedal gedrückt halten, kann er manuell gelöst werden. Stecken Sie dazu ein Werkzeug (festes Stäbchen) in den Schlitz 1 und drücken Sie gleichzeitig auf den Knopf 2, um den Fahrstufenhebel zu entriegeln.

Wenden Sie sich baldmöglichst an eine Vertragswerkstatt.

Renault Kadjar. ABSCHLEPPEN: Pannenhilfe

Benutzen Sie ausschließlich die Abschleppösen vorne 5 und hinten 8 (keinesfalls aber die Antriebswellen oder andere Teile des Fahrzeugs).

Die Abschleppösen sind nur für Belastung durch Zug ausgelegt und dürfen nicht verwendet werden, um das Fahrzeug direkt oder indirekt anzuheben.

Bei ausgeschaltetem Motor ist die Lenk- und Bremsunterstützung außerFunktion.

Renault Kadjar. ABSCHLEPPEN: Pannenhilfe

Zugang zu den Abschleppösen

Abschleppflansch vorne

Zum Öffnen der Klappe 4 auf den Bereich A und dann auf den Bereich B drücken.

Abschleppflansch hinten

Zum Öffnen der Klappe 7 auf den Bereich C und dann auf den Bereich D drücken.

Ziehen Sie die Abschleppöse 6 so fest wie möglich an: Drehen Sie sie zuerst von Hand bis zum Anschlag ein und ziehen Sie sie dann je nach Fahrzeug mit dem Radschlüssel oder dem Hebel nach.

Verwenden Sie ausschließlich die Abschleppöse 6 und den Radschlüssel 3 im Bordwerkzeug (siehe Kapitel 5 unter "Bordwerkzeug").

  • Verwenden Sie eine starre Abschleppstange. Bei Verwendung eines Abschleppseils (sofern die gesetzlichen Vorschriften dies zulassen) müssen die Bremsen des abgeschleppten Fahrzeugs funktionsfähig sein.
  • Ein Fahrzeug, das in seiner Fahrtüchtigkeit eingeschränkt ist, darf nicht abgeschleppt werden.
  • Vermeiden Sie ruckartiges Beschleunigen oder Bremsen, um Fahrzeugschäden zu vermeiden.
  • In jedem Fall sollte eine Geschwindigkeit von 25 km/h nicht überschritten werden.
  • Das Fahrzeug nicht anschieben, solange die Lenksäule verriegelt ist.

Lassen Sie die Werkzeuge nie unaufgeräumt im Fahrzeug, sie könnten beim Bremsen herumgeschleudert werden.

FUNKTIONSSTÖRUNGEN

Die nachstehenden Hinweise und Empfehlungen sollen Ihnen eine kurzfristige und provisorische Abhilfe im Pannenfall ermöglichen.

Suchen Sie danach aus Sicherheitsgründen baldmöglichst eine Vertragswerkstatt auf.

Renault Kadjar. FUNKTIONSSTÖRUNGEN

Renault Kadjar. FUNKTIONSSTÖRUNGEN

Renault Kadjar. FUNKTIONSSTÖRUNGEN

Kühler: Denken Sie bei starkem Kühlfüssigkeitsverlust stets daran, dass bei heißem Motor niemals kaltes Wasser oder Kühlmittel in das Kühlsystem eingefüllt werden darf. Wurde das Kühlsystem im Pannenfall provisorisch mit Wasser befüllt (auch Teilfüllung), dieses so bald wie möglich durch neue Kühlflüssigkeit in der vorgeschriebenen Dosierung ersetzen. Keinesfalls Kühlflüssigkeit verwenden, die nicht den Normen entspricht.

Renault Kadjar. FUNKTIONSSTÖRUNGEN

Technische Daten

Keycard (Batterie)

MEHR SEHEN:

Jeep Compass. Starten des Motors

Stellen Sie vor dem Anlassen des Motors den Sitz, den Rückspiegel und die Außenspiegel ein, und legen Sie den Sicherheitsgurt an. WARNUNG! Entfernen Sie beim Verlassen des Fahrzeugs stets das Schlüssel-Griffstück aus dem Fahrzeug, und schließen Sie das Fahrzeug ab.

Jeep Compass. Schlüssel

Schlüssel-Griffstücke Das Fahrzeug verwendet entweder ein Startsystem mit Zündschlüssel oder ein schlüsselloses Startsystem. Die Zündsystem besteht aus einem Schlüssel-Griffstück mit Fernbedienung zur Türentriegelung (RKE) und einem Zündschalter.

    Handbücher für Autos

     

Copyright © 2024 - All Rights Reserved - www.suvdeauto.com