Die Beleuchtungseinheiten des Renault Kadjar I Gen (2015–2022) spielen eine zentrale Rolle für Sicherheit und Sichtbarkeit im Straßenverkehr. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die vorderen Scheinwerfer, Blinkleuchten und Nebelscheinwerfer fachgerecht warten und austauschen – inklusive praktischer Hinweise zur Demontage und zum Lampentyp. Ob Halogen- oder LED-Technik: Der Renault Kadjar bietet eine Vielzahl von Lichtsystemen, die je nach Ausstattung variieren. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie den Zugang zu den Lampen erhalten und welche Vorsichtsmaßnahmen bei Arbeiten im Motorraum zu beachten sind. So bleibt Ihr Kadjar auch bei Dunkelheit zuverlässig und sicher unterwegs.
SCHEINWERFER VORN: Lampenwechsel

Zugang zu den Lampen
Um an die Lampen zu gelangen, muss die Luftleitung A an der linken Seite des Fahrzeugs ausgebaut werden. Dazu:
Setzen Sie nach dem Lampenwechsel die Luftleitung A unbedingt wieder ein. Gehen Sie dazu in umgekehrter Reihenfolge vor.
Schalten Sie vor jeglichen Arbeiten
im Motorraum unbedingt die Zündung aus (siehe Informationen unter "Anlassen, Abstellen
des Motors" in Abschnitt 2).

An der rechten Seite des Fahrzeugs muss der Einfüllstutzen 4 des Behälters der Scheibenwaschanlage ausgebaut werden, um an die Lampen zu gelangen. Dazu:
Vorsicht bei Arbeiten im Motorraum.
Der Motor kann noch heiß sein. Zudem kann sich der Kühlerventilator jederzeit
in Gang setzen. Die Kontrolllampe
im Motorraum erinnert daran.
Verletzungsgefahr!

Blinkleuchten
Drehen Sie den Lampenträger 5 um eine Vierteldrehung und nehmen Sie die Lampe heraus.
Lampentyp: PY21W.
Beim Einsetzen der Lampe darauf achten, dass sie korrekt einrastet.
Die Lampen stehen unter Druck
und können beim Austausch platzen.
Verletzungsgefahr!

Abblendlicht mit Halogenlampe
Um die Lampe zu wechseln:
Lampentyp: H7.
Fernlicht mit Halogenlampe
Um die Lampe zu wechseln:
Lampentyp: H7.
Verwenden Sie unbedingt Anti-U.V.-Halogenlampen mit 55W, um eine Beschädigung der Kunststoffstreuscheibe der Scheinwerfer zu vermeiden.
Halogenlampen nie am Lampenglas, sondern am Sockel fassen.
Nach dem Lampenwechsel die Abdeckung wieder korrekt anbringen.

LED-Abblendlicht/Fernlicht 9
Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
Tagfahrlicht/Standlicht 8
Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
Halogen-Nebelscheinwerfer 10
Es muss der vordere Stoßfänger ausgebaut werden, wenden Sie sich daher an einen Vertragspartner
Lampentyp: H11.
LED-Nebelscheinwerfer 10
Wenden Sie sich an einen Vertragspartner.
Besorgen Sie sich je nach den örtlichen Vorschriften bzw. vorsichtshalber je ein Sortiment Ersatzlampen und Sicherungen bei Ihrem Vertragshändler.
Die Lampen stehen unter Druck
und können beim Austausch platzen.
Verletzungsgefahr!
Zusatzscheinwerfer
Wenn Sie Nebelscheinwerfer anbringen möchten, wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
Lassen Sie Arbeiten (oder Änderungen)
an der elektrischen Anlage grundsätzlich in einer Vertragswerkstatt durchführen.
Ein fehlerhafter Anschluss könnte die gesamte elektrische Anlage (Kabel, einzelne Bauteile und besonders den Generator) zerstören.
RÜCKLEUCHTEN UND STANDLICHT: Austausch der Lampen

Stand- und Bremsleuchten 1
Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
LED-Blinker 2
Wenden Sie sich an einen Vertragspartner.

Dritte Bremsleuchte 3
Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
Nebelschlussleuchten und
Rückfahrscheinwerfer 4
Wenden Sie sich an einen Vertragspartner.

Kennzeichenleuchten 5
Lampentyp: W5W.

Seitenblinker 6
Es muss der Rückspiegel ausgebaut werden, wenden Sie sich daher an einen Vertragspartner.
Lampentyp: W5W.
Die Lampen stehen unter Druck
und können beim Austausch platzen.
Verletzungsgefahr!
INNENBELEUCHTUNG: Lampenwechsel

Lesespots 1
Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.

Beleuchtung 2 (Je nach Fahrzeug)
Wenden Sie sich an einen Vertragspartner.
Beleuchtung 3 (Je nach Fahrzeug)
Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.

Handschuhfachleuchten 4
Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.

Gepäckraumleuchten 5
Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.

Zentrale Konsolenbeleuchtung 6 (Je nach Fahrzeug)
Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
Der Renault Kadjar I Gen (2015–2022) überzeugt nicht nur durch sein markantes Design, sondern auch durch seine durchdachte Fahrzeugbeleuchtung. Der Wechsel der Scheinwerferlampen ist dank klarer Anleitungen und zugänglicher Komponenten für viele Fahrzeughalter problemlos möglich. Besonders hervorzuheben ist die Vielfalt der eingesetzten Leuchtmittel, von Halogen- bis LED-Technik, die für optimale Sicht und Sicherheit sorgt.
Die regelmäßige Kontrolle und der rechtzeitige Austausch der Lampen tragen wesentlich zur Verkehrssicherheit bei. Wer auf Originalteile und fachgerechte Montage setzt, erhält die volle Funktionalität und vermeidet Folgeschäden. Der Renault Kadjar bleibt damit ein zuverlässiger Begleiter – auch bei Nacht und schlechten Sichtverhältnissen.
Fazit: Mit dem Renault Kadjar I Gen (2015–2022) profitieren Fahrer von einem durchdachten Beleuchtungssystem, das sowohl funktional als auch wartungsfreundlich ist. Die Kombination aus Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit macht den Lampenwechsel zu einem wichtigen Bestandteil der Fahrzeugpflege.
Jeep Compass. Starthilfe
Wenn die Batterie Ihres Fahrzeugs entladen
ist, kann es mithilfe eines Starthilfekabelsatzes
und einer Batterie in einem anderen
Fahrzeug oder einer tragbaren Fremdbatterie
gestartet werden. Bei unsachgemäßer
Durchführung kann eine Starthilfe gefährlich
sein.
Jeep Compass. Motorhaube
Öffnen der Motorhaube
Die Motorhaube ist doppelt verriegelt.
1. Ziehen Sie am Motorhaubenentriegelungshebel
auf der Fahrerseite unter der
Instrumententafel.
Lage der Motorhaubenentriegelung
(unter Instrumententafel)
2. Gehen Sie zur Vorderseite des Fahrzeugs.