Der Opel Grandland X I Gen (2017–2024) bietet eine breite Palette an Kraftstoffoptionen für Benzin- und Dieselmotoren, die sowohl Umweltstandards als auch technische Anforderungen erfüllen. Von E10-kompatiblem Ottokraftstoff bis hin zu Biodieselgemischen gemäß EN-Normen – dieser SUV zeigt sich flexibel und zukunftsorientiert. Besonders hervorzuheben sind die Hinweise zur richtigen Oktanzahl und die Warnungen vor ungeeigneten Zusätzen, die Motorschäden verursachen können. Wer den Opel Grandland X effizient und sicher betreiben möchte, findet hier alle relevanten Informationen zur optimalen Kraftstoffwahl und zum Tankverhalten.
Kraftstoffe für Otto-Motoren
Nur bleifreien Kraftstoff verwenden, der Europanorm EN 228 oder E DIN 51626-1 oder einer gleichwertigen Bestimmung entspricht.
Der Motor kann mit Kraftstoff betrieben werden, der bis zu 10 % Ethanol (z. B. E10) enthält.
Kraftstoffe mit der empfohlenen Oktanzahl verwenden. Eine niedrigere Oktanzahl kann zu einer reduzierten Motorleistung und einem geringeren Drehmoment führen und den Kraftstoffverbrauch leicht erhöhen.
Achtung:
Verwenden Sie keine Kraftstoffe oder Kraftstoffzusätze, die Metallverbindungen enthalten, wie Kraftstoffzusätze auf Manganbasis.
Dies kann zu Motorschäden führen.
Achtung:
Die Verwendung von Kraftstoff mit einer niedrigeren Oktanzahl als die niedrigste mögliche Oktanzahl kann zu einer unkontrollierten Verbrennung und Beschädigung des Motors führen.
Die motorspezifischen Anforderungen an die Oktanzahl sind in der Motordatenübersicht angegeben. Länderspezifische Aufkleber an der Tankklappe haben jedoch Vorrang vor diesen Angaben. In bestimmten Ländern muss möglicherweise ein bestimmter Kraftstoff mit z. B. einer bestimmten Oktanzahl verwendet werden, um einen ordnungsgemäßen Motorbetrieb zu gewährleisten.
Kraftstoffe für Diesel- Motoren
Die Dieselmotoren sind mit handelsüblichen Biokraftstoffen gemäß aktuellen und zukünftigen europäischen Normen kompatibel:
Dieselkraftstoff gemäß der Norm EN590, mit Beimischung eines Biokraftstoffs gemäß der Norm EN14214 (der bis zu 7 % Fettsäuremethylester enthalten darf).
Dieselkraftstoff gemäß der Norm EN16734, mit Beimischung eines Biokraftstoffs gemäß der Norm EN14214 (der bis zu 10 % Fettsäuremethylester enthalten darf).
Paraffin-Dieselkraftstoff gemäß der Norm EN15940, mit Beimischung eines Biokraftstoffs gemäß der Norm EN14214 (der bis zu 7 % Fettsäuremethylester enthalten darf)
Die Dieselmotoren können mit dem Kraftstoff B20 oder B30 gemäß der Norm EN16709 betrieben werden.
Bei dessen - auch gelegentlicher - Verwendung müssen jedoch die speziellen Wartungsbedingungen für "schwierige Bedingungen" genau eingehalten werden.
Weitere Informationen hierzu können bei einem Händler oder einer Fachwerkstatt angefragt werden.
Achtung:
Die Verwendung anderer Arten von (Bio-)Kraftstoff (pflanzliches oder tierisches Öl, pur oder verdünnt, Heizöl usw.) ist streng verboten (Gefahr der Beschädigung von Motor und Kraftstoffsystem).
Hinweis
Es dürfen nur Dieselzusätze verwendet werden, die der Norm B715000 entsprechen.
Betrieb bei niedrigen Temperaturen
Bei Temperaturen unter 0 ºC können einige Dieselprodukte mit Biodieselmischungen einfrieren oder versulzen, was sich auf das Kraftstoffversorgungssystem auswirken kann.
Der Motor kann möglicherweise nicht richtig gestartet und betrieben werden. Darauf achten, dass bei Umgebungstemperaturen unter 0 ºC wintertauglicher Dieselkraftstoff getankt wird.
Es kann Arctic-Dieselkraftstoff bei extremen Kältetemperaturen unter -20 ºC verwendet werden. Der Einsatz dieser Kraftstoffqualität wird in warmen oder heißen Klimazonen nicht empfohlen und kann zu Motorabsterben, schlechtem Startverhalten und Schäden am Kraftstoffeinspritzsystem führen.
Tanken
Gefahr:
Vor dem Tanken die Zündung und externe Heizungen mit Brennkammern ausschalten.
Beim Tanken die Bedienungs- und Sicherheitsvorschriften der Tankstelle beachten.
Gefahr:
Kraftstoff ist brennbar und explosiv.
Das Rauchen beim Tanken ist daher untersagt. Auch der Umgang mit offenem Feuer und Funken ist untersagt.
Wenn Sie Kraftstoffgeruch in Ihrem Fahrzeug feststellen, lassen Sie die Ursache unverzüglich in einer Werkstatt beheben.
Ein Etikett mit Symbolen an der Kraftstofftankklappe zeigt die zulässigen Kraftstofftypen an. In Europa sind die Zapfpistolen an den Tankstellen mit diesen Symbolen gekennzeichnet.
Nur zulässige Kraftstofftypen verwenden.
Achtung:
Bei falscher Betankung nicht die Zündung einschalten.
Die Tankklappe befindet sich an der rechten Fahrzeugseite.
Die Tankklappe lässt sich nur bei entriegeltem Fahrzeug öffnen. Tankklappe durch Drücken der Klappe lösen.
Tanken von Benzin und Diesel
Zum Öffnen die Kappe langsam gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Der Tankdeckel kann am Haken an der Tankklappe eingehängt werden.
Die Tankdüse gerade am Einfüllstutzen ansetzen und mit geringem Kraftaufwand einstecken.
Zum Tanken die Zapfpistole betätigen.
Nach dem automatischen Abschalten des Tankvorgangs darf die Zapfpistole noch maximal zweimal erneut betätigt werden, um den Tank vollständig aufzufüllen.
Achtung:
Übergelaufenen Kraftstoff sofort abwischen.
Zum Schließen den Tankdeckel im Uhrzeigersinn drehen, bis er hörbar einrastet.
Klappe schließen und einrasten lassen.
Tankdeckel
Nur Original-Tankdeckel verwenden.
Fahrzeuge mit Dieselmotoren haben spezielle Tankdeckel.
Der Opel Grandland X I Gen (2017–2024) überzeugt durch seine Vielseitigkeit bei der Kraftstoffwahl und erfüllt höchste europäische Standards. Sowohl Otto- als auch Dieselmotoren profitieren von einer breiten Palette zugelassener Kraftstoffe, was den Alltag erleichtert und die Betriebssicherheit erhöht.
Besonders hervorzuheben ist die Kompatibilität mit Biokraftstoffen und die Möglichkeit, auch bei extremen Temperaturen zuverlässig zu fahren. Die klare Kennzeichnung an der Tankklappe sowie die Sicherheitsvorgaben beim Tanken sorgen für ein sicheres Handling im Alltag.
Mit dem Opel Grandland X (2017–2024) erhalten Fahrer ein Fahrzeug, das nicht nur effizient, sondern auch umweltbewusst betrieben werden kann – ein echter Vorteil für moderne Mobilität.
Jeep Compass. Kopfstützen
Kopfstützen sind so konstruiert, dass sie bei
einem Heckaufprall das Verletzungsrisiko
begrenzen, indem sie die Bewegung des
Kopfes einschränken. Kopfstützen sollten so
eingestellt werden, dass sich ihre Oberkante
über der Oberkante Ihres Ohrs befindet.
Citroen C5 Aircross. Radio
Einen Sender wählen
Drücken Sie auf Radio Media, um die
Hauptseite anzuzeigen.
Drücken Sie "Frequenz".
Drücken Sie auf eine der Tasten,
um eine automatische Suche der Radiosender vorzunehmen.
Oder
Verschieben Sie den Cursor, um eine
manuelle Suche der nächsthöheren / nächstniedrigeren Frequenz vorzunehmen.