Das Auswechseln der Glühlampen beim Opel Grandland X I Gen (2017–2024) erfordert Präzision und technisches Verständnis. Ob Halogen- oder LED-Leuchten – jede Komponente hat ihre Besonderheiten und sollte fachgerecht behandelt werden. Die Anleitung bietet klare Schritte für den Lampentausch im Motorraum und an der Karosserie. Wer die Beleuchtung seines Grandland X optimal instand halten möchte, findet hier wertvolle Hinweise zur richtigen Handhabung und zur Vermeidung von Schäden.
Zündung ausschalten und betreffenden Schalter ausschalten bzw. Türen schließen.
Neue Glühlampe nur am Sockel halten. Den Glaskolben der Glühlampe nicht mit bloßen Händen berühren.
Zum Wechseln nur den gleichen Glühlampentyp verwenden.
Scheinwerferlampen von innen im Motorraum austauschen.
Lampenkontrolle
Nach dem Auswechseln einer Glühlampe Zündung einschalten, Licht betätigen und dieses kontrollieren.
Halogen-Scheinwerfer
Halogen-Scheinwerfer mit separaten Lampen für Abblend- und Fernlicht.
Fernlicht (1), innere Lampe.
Abblendlicht (2), äußere Lampe.
Fernlicht (1)
1. Die Schutzabdeckung durch Ziehen der Nase entfernen.
2. Die Halteklammer nach unten drücken und die Lampenfassung nach hinten ziehen.
3. Die Lampe aus der Lampenfassung lösen und ersetzen.
4. Die Lampenfassung in das Reflektorgehäuse einsetzen.
5. Kappe anbringen.
Abblendlicht (2)
1. Die Schutzabdeckung durch Ziehen entfernen.
2. Die Halteklammer nach oben drücken und die Lampenfassung nach hinten ziehen.
3. Die Lampe aus der Lampenfassung lösen und ersetzen.
4. Die Lampenfassung in das Reflektorgehäuse einsetzen.
5. Kappe anbringen.
Vordere Blinkleuchte
Defekte LED in einer Werkstatt ersetzen lassen.
Standlicht
Defekte LED in einer Werkstatt ersetzen lassen.
Tagfahrlicht
Defekte LED in einer Werkstatt ersetzen lassen.
LED-Scheinwerfer
Die Scheinwerfer für Abblend- und Fernlicht, das Standlicht, das Tagfahrlicht und die Blinker sind LED-Leuchten und können nicht ersetzt werden.
Die Leuchten im Fall einer Störung in einer Werkstatt reparieren lassen.
Nebelscheinwerfer
Lampenwechsel von einer Werkstatt durchführen lassen.
Rückleuchten
Rückleuchten, Tagfahrlicht und dritte Bremsleuchte sind als LEDs ausgeführt.
Bei einem Defekt müssen die LEDs von einer Werkstatt ersetzt werden.
Lampengehäuse in der Karosserie
1. Die Heckklappe öffnen und dann die Zugangsabdeckung auf der entsprechenden Seite abclipsen.
2. Die Leuchtenbefestigungsmutter mit einem Steckschlüssel lösen.
Ein Tuch unter die Mutter legen, um zu verhindern, dass die Mutter in die Flügelverkleidung fällt.
3. Die Leuchtenbefestigungsmutter manuell abschrauben und entfernen.
4. Die Halteklammer entriegeln und gleichzeitig die Leuchte etwas herausdrücken.
5. Den Leuchtenzusammenbau von außen vorsichtig aus der Aussparung herausziehen und entfernen.
Aufpassen, dass der Kabelkanal nicht verschoben wird.
6. Die Lampenfassung nach links aus der Leuchtenbaugruppe herausdrehen und abnehmen.
7. Die Lampe aus der Lampenfassung lösen und ersetzen.
Bremslicht (1)
Blinker (2)
8. Die Lampenfassung in den Leuchtenzusammenbau einsetzen.
Leuchtenzusammenbau in die Aussparung einsetzen und die Leuchtenbefestigungsmutter von der Innenseite anziehen. Die Abdeckung anbringen.
Leuchteneinheit in der Heckklappe
1. Die Hecktür öffnen und die Abdeckung abnehmen.
2. Die Leuchtenbefestigungsmutter mit einem Steckschlüssel lösen.
3. Die Leuchtenbefestigungsmutter manuell abschrauben und entfernen.
4. Die Halteklammer entriegeln und gleichzeitig den Leuchtenzusammenbau etwas herausdrücken.
5. Den Leuchtenzusammenbau von außen vorsichtig aus der Aussparung herausziehen und entfernen.
Aufpassen, dass der Kabelkanal nicht verschoben wird.
6. Die Lampenfassung nach links aus der Leuchtenbaugruppe herausdrehen und abnehmen.
7. Die Lampe aus der Lampenfassung lösen und ersetzen:
Rückfahrleuchte (1)
Nebelschlussleuchte (2)
8. Die Lampenfassung in den Leuchtenzusammenbau einsetzen.
Leuchtenzusammenbau in die Aussparung einsetzen und die Leuchtenbefestigungsmutter von der Innenseite anziehen. Die Abdeckung anbringen.
Dritte Bremsleuchte
Die dritte Bremsleuchte ist als LED ausgeführt und kann nicht ausgetauscht werden.
Die Leuchten im Fall einer Störung in einer Werkstatt reparieren lassen.
Lampenkontrolle
Die Zündung einschalten, alle Lichter einschalten und überprüfen.
Seitliche Blinkleuchten
Zum Ersetzen der Lampe das Lampengehäuse entfernen:
1. Lampe nach links schieben und an der rechten Seite entfernen.
2. Lampenfassung im Uhrzeigersinn drehen, um sie aus dem Gehäuse zu entfernen.
3. Die Lampe aus der Lampenfassung lösen und ersetzen.
4. Lampenfassung einsetzen und gegen den Uhrzeigersinn drehen.
5. Die linke Seite der Lampe einsetzen, die Lampe nach links schieben und die rechte Seite einsetzen.
Kennzeichenleuchte
Die Kennzeichenleuchten sind als LED ausgeführt und können nicht gewechselt werden.
Die Leuchten im Fall einer Störung in einer Werkstatt reparieren lassen.
Innenleuchten
Die folgenden Leuchtmittel von einer Werkstatt austauschen lassen:
Der Opel Grandland X (2017–2024) setzt auf moderne Lichttechnik, die sowohl Sicherheit als auch Komfort erhöht. Der Wechsel von Glühlampen ist bei Halogenleuchten einfach möglich, während LED-Komponenten in der Werkstatt ersetzt werden müssen.
Die klare Trennung zwischen verschiedenen Leuchtentypen und die detaillierten Anleitungen erleichtern die Wartung erheblich. So bleibt die Beleuchtung stets funktionstüchtig – ein wichtiger Beitrag zur Verkehrssicherheit.
Mit dem Opel Grandland X I Gen profitieren Fahrer von einer durchdachten Lichtarchitektur, die auch bei Dunkelheit für optimale Sicht sorgt.
Jeep Compass. Betanken des Fahrzeugs -
Dieselmotor
Die deckellose Kraftstoffanlage verfügt über
eine Klappe am Einfüllstutzen des Kraftstofftanks,
die sich beim Einsetzen/Herausziehen
der Zapfpistole automatisch öffnet
und schließt. Die deckellose Kraftstoffanlage
ist so konzipiert, dass das Einfüllen eines
falschen Kraftstoffs verhindert wird.
Renault Kadjar. Zusätzliches Rückhaltesystem
ZUSATZSYSTEME ZU DEN SICHERHEITSGURTEN VORNE
Je nach Fahrzeug, kann es sich um Folgendes handeln:
Gurtstraffer der Aufrollvorrichtung des Sicherheitsgurtes
Beckengurtstraffer des Fahrersitzes;
Gurtkraftbegrenzer
airbags Fahrer und Beifahrer vorne.