Kombiinstrument mit Anzeigen
Bordinstrumente
Bedientasten
Anzeige
Digitales Kombiinstrument
Dieses Kombiinstrument kann benutzerspezifisch angepasst werden.
Inhalt und Verfügbarkeit von Informationen sind abhängig von dem ausgewählten Anzeigemodus und der Ausrüstung des Fahrzeugs.
Beispiel mit Anzeigemodus "BORDINSTRUMENTE":
Bedientasten
Langes Drücken: Rückstellung der Wartungsanzeige oder des Tageskilometerzählers (je nach Situation).
Anzeigen
Einige Kontrollleuchten haben eine feste Position, andere können an verschiedener Stelle aufleuchten.
Für bestimmte Funktionen, die über eine Betriebssowie eine Deaktivierungskontrollleuchte verfügen, ist nur ein Platz vorgesehen.
Dauerhafte Informationen
In der Standardanzeige erscheint auf dem Kombiinstrument:
Optionale Informationen
Je nach gewähltem Anzeigemodus und aktivierten Funktionen können weitere Informationen erscheinen:
Benutzerdefinierte Einstellung des Kombiinstruments
Sie können das Erscheinungsbild des Kombiinstruments wie folgt anpassen:
Anzeigesprache und -einheiten
Diese sind abhängig von der Konfiguration des Touchscreens.
Wenn Sie im Ausland unterwegs sind, muss die Geschwindigkeit in den offiziellen Einheiten des betreffenden Landes angezeigt werden (km/h, km/h oder mph, Meilen).
Aus Sicherheitsgründen müssen die Einstellungen bei stehendem Fahrzeug vorgenommen werden.
Auswahl der Anzeigenfarbe
► Drücken Sie auf "Einstellungen"
auf der oberen Leiste des Touchscreens.
► Wählen Sie "Themen" aus.
► Auswahl der Anzeigenfarbe
Auswahl des Anzeigemodus
In jedem Modus werden bestimmte Informationen auf dem Kombiinstrument angezeigt.
► Drehen Sie das Einstellrad links am Lenkrad, um die verschiedenen Modi auf der linken Seite des Kombiinstruments anzeigen.
► Drücken Sie das Einstellrad, um den Modus zu bestätigen.
Der neue Anzeigemodus wird unmittelbar angezeigt.
Wenn das Einstellrad nicht gedrückt wird, dann wird der ausgewählte Anzeigemodus nach kurzer Zeit automatisch aktiviert.
Anzeigemodi
Konfiguration eines Anzeigemodus "PERSÖNLICH"
Mit CITROËN Connect Radio
► Drücken Sie auf Einstellungen auf
der Leiste des Touchscreens.
► Wählen Sie "Konfiguration" aus.
► Wählen Sie "Benutzeranpassung des
Kombiinstruments" aus.
Mit CITROËN Connect Nav
► Drücken Sie auf Einstellungen auf
der Leiste des Touchscreens.
► Wählen Sie "OPTIONEN" aus.
► Wählen Sie "Benutzeranpassung des
Kombiinstruments" aus.
► Wählen Sie mithilfe der entsprechenden Pfeile auf dem Touchscreen für jeweils den rechten und linken personalisierbaren Anzeigenbereich einen Informationstyp aus:
► Bestätigen Sie, um Ihre Auswahl zu speichern und das Menü zu verlassen.
Wenn der entsprechende Anzeigemodus gewählt ist, werden diese Informationen unmittelbar auf dem Kombiinstrument angezeigt.
Das Pre-Collision-System (PCS) im Toyota C-HR dient der aktiven Unfallvermeidung. Mithilfe eines Radarsensors und einer Frontkamera erkennt es frühzeitig Fahrzeuge oder Fußgänger. Bei erhöhter Kollisionsgefahr erfolgt zunächst eine visuelle und akustische Warnung. Reagiert der Fahrer nicht rechtzeitig, kann das System selbstständig bremsen, um den Aufprall zu verhindern oder abzumildern. Die Warnempfindlichkeit und der Reaktionszeitpunkt lassen sich individuell konfigurieren. In bestimmten Situationen, wie schlechter Sicht oder extremen Wetterbedingungen, kann die Funktion eingeschränkt sein.
Lexus UX. Hinweise zu den Schlüsseln
Schlüssel
Schlüsselarten
Folgende Schlüssel gehören zum Lieferumfang des Fahrzeugs.
Elektronische Schlüssel
Betätigung des intelligenten Zugangs- und Startsystems (falls vorhanden)
Betätigung der Fernbedienungsfunktionen
Mechanische Schlüssel
Schlüsselnummernschild
Kartenschlüssel (elektronischer
Schlüssel) (falls vorhanden)
Betätigung des intelligenten Zugangs- und...
Opel Grandland X. Fahrhinweise
Kontrolle über das Fahrzeug
Nie mit abgestelltem Motor rollen
Viele Systeme funktionieren dann nicht (z. B. Bremskraftverstärker, Servolenkung).
Sie gefährden sich und andere.
Während eines Autostopps funktionieren alle Systeme.
Leerlaufanhebung
Wenn die Fahrzeugbatterie aufgrund des Batteriezustands geladen werden muss,
erfordert dies eine erhöhte Leistungsabgabe der Lichtmaschine.