Die elektrische Anlage des Opel Grandland X I Gen (2017–2024) spielt eine zentrale Rolle für die Sicherheit und Funktionalität des Fahrzeugs. Von der Diebstahlwarnanlage bis zur Stopp-Start-Automatik – die Sicherungskästen im Motorraum und in der Instrumententafel schützen essenzielle Systeme vor Ausfällen und ermöglichen eine präzise Fehlerdiagnose. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie defekte Sicherungen erkennen und fachgerecht austauschen. Zudem erhalten Sie einen Überblick über die Positionen der Sicherungskästen, die wichtigsten Stromkreise und das richtige Werkzeug für den Austausch. Ein Muss für alle, die ihren Opel Grandland X zuverlässig und sicher betreiben möchten.
Sicherungen
Ersatz entsprechend der Beschriftung auf der defekten Sicherung durchführen.
Das Fahrzeug verfügt über zwei Sicherungskästen:
Vor Auswechseln einer Sicherung betreffenden Schalter und Zündung ausschalten.
Eine defekte Sicherung ist am durchgebrannten Schmelzfaden erkennbar.
Achtung:
Sicherung nur dann ersetzen, wenn die Ursache für die Störung behoben wurde.
Einige Funktionen können durch mehrere Sicherungen abgesichert sein.
Sicherungen können auch ohne Vorhandensein einer Funktion eingesteckt sein.
Sicherungszieher
Vor dem Sicherungskasten in der Instrumententafel kann ein Sicherungszieher untergebracht sein. Die beiden Seiten des Sicherungsziehers sind jeweils für verschiedene Sicherungstypen ausgelegt.
Die Sicherung je nach Bauart von oben oder von der Seite mit dem Sicherungszieher fassen. Die Sicherung abziehen.
Sicherungskasten im Motorraum
Der Sicherungskasten befindet sich im vorderen linken Bereich des Motorraums.
Die Abdeckung lösen und abnehmen.
Je nach Ausführung sind verschiedene Sicherungskästen im Motorraum verfügbar:
Nr. Stromkreis
9 - Diebstahlwarnanlage
10 - Stopp-Start-Automatik
11 - Diesel-Abgasanlage
13 - Stopp-Start-Automatik
15 - Elektrische Lenkunterstützung / Radar
22 - Hupe
29 - Anlasser
Nr. Stromkreis
1 - Klimatisierung
2 - Lenkrad
4 - Elektrische Parkbremse
6 - Belüftungsdüse
16 - Nebelscheinwerfer
18 - Rechtes Fernlicht (Halogen) / rechter Scheinwerfer (LED)
19 - Linkes Fernlicht (Halogen) / rechter Scheinwerfer (LED)
21 - Anlasser
22 - Windschutzscheibenheizung
26 Zusatzheizung / Windschutzscheibenheizung
Nach dem Wechsel defekter Sicherungen den Deckel des Sicherungskastens schließen und verriegeln.
Bei nicht einwandfrei geschlossenem Sicherungskasten kann es zu Funktionsstörungen kommen.
Sicherungskasten in der Instrumententafel
Bei Linkslenkern befindet sich der Sicherungskasten hinter einer Abdeckung in der Instrumententafel auf der linken Seite. Die Abdeckung öffnen und durch Drücken auf die Verriegelung entfernen.
Je nach Ausführung sind verschiedene Sicherungskästen in der Instrumententafel verfügbar:
Nr. Stromkreis
1 - Elektronisches Schlüsselsystem / Diebstahlwarnanlage
4 - Stopp-Start-Automatik
5 - Erweiterte Einparkhilfe / Kamera / Getriebesteuergerät
7 - Verstärker
8 - Heckscheibenwischer
10 - Zentralverriegelung
11 - Zentralverriegelung
13 - Diebstahlwarnanlage
16 - Elektrische Lenkunterstützung
18 - OnStar
21 - Innenleuchten
22 - Handschuhfachbeleuchtung
23 - Toter-Winkel-Warnsystem / Außenspiegeleinstellung / Induktives Laden
24 - Elektrische Säulenbaugruppe
25 - Innenspiegel
26 - Sicherheitsgurt anlegen
27 - Kamera / Regensensor / Automatisches Fahrlicht
28 - USB / Infotainment
31 - Airbag
33 - Steckdose vorn
36 - Infotainment
Nr. Stromkreis
1 - Innenspiegel / Elektrische Lenkunterstützung / Selektive Fahrsteuerung
/ Radar / Diesel-Abgasanlage
3 - Steuergerät für Anhängervorrüstungen
4 - Hupev
5 - Windschutzscheibenwaschanlage
6 - Windschutzscheibenwaschanlage
7 - Zubehörsteckdose hinten
10 - Türschlösser / Heckklappenverriegelung
11 - Türschlösser / Heckklappenverriegelung
12 - Stopp-Start-System / Diagnosesteckermodul / Bremssystem
13 - Infotainment / Klimatisierungssystem
14 - Alarmsirene
15 - Klimatisierungssystem
16 - Stopp-Start-System / Bremssystem
17 - Instrument
19 - Elektrische Säulenbaugruppe / Fernbedienung am Lenkrad
21 - Diebstahlwarnanlage
22 - Kamera / Regensensor / Automatisches Fahrlicht
23 - Sicherheitsgurt anlegen
24 - Automatikgetriebe / Erweiterte Einparkhilfe / Rundumsichtsystem
25 - Airbag
26 - Elektronische Stabilitätsregelung
27 - Alarm
28 - OnStar
29 - Infotainment
32 - Steckdose vorn
34 - Heckscheibenheizung / Windschutzscheibenheizung / Induktives Laden
35 - Lichtschalter / Diagnosesteckermodul
36 - Beleuchtung
Wagenwerkzeug
Fahrzeuge mit Reserverad
Die Bodenabdeckung im Laderaum öffnen.
Abdeckung des Werkzeugkastens entfernen.
Wagenheber, Abschleppöse, Unterlegkeile und Werkzeuge befinden sich im Werkzeugkasten.
Fahrzeuge ohne Reserverad
Die Abschleppöse und Unterlegkeile befinden sich in einem Kasten unter der Bodenabdeckung im Laderaum.
Fahrzeuge mit Lautsprechersystem
Die Abschleppöse und Unterlegkeile befinden sich in einem Kasten unter der Bodenabdeckung im Laderaum.
Fazit zur elektrischen Anlage des Opel Grandland X (2017–2024)
Die elektrische Anlage des Opel Grandland X I Gen (2017–2024) überzeugt durch eine durchdachte Sicherungsstruktur und benutzerfreundliche Wartungsmöglichkeiten. Mit zwei Sicherungskästen – im Motorraum und in der Instrumententafel – bietet das Fahrzeug eine klare Trennung der Stromkreise für maximale Sicherheit und Übersichtlichkeit.
Besonders hervorzuheben ist die Integration moderner Assistenzsysteme wie Diebstahlwarnanlage, Stopp-Start-Automatik und Infotainment, die über spezifische Sicherungen abgesichert sind. Dies erleichtert die Fehlersuche und sorgt für eine zuverlässige Funktion aller Komponenten.
Der Opel Grandland X I Gen bietet mit seinem Sicherungskonzept eine solide Basis für langfristige Betriebssicherheit und einfache Wartung – ein Pluspunkt für alle, die Wert auf technische Klarheit und Effizienz legen.
Renault Kadjar. Besonderheiten bei Fahrzeugen mit Benzinmotor/Dieselmotor
BESONDERHEITEN BEI AUSFÜHRUNGEN MIT BENZINMOTOR
Besondere Betriebsbedingungen, wie:
Zurücklegen längerer Fahrstrecken mit geringer Kraftstoffreserve im Tank
(Warnlampe leuchtet)
Verwendung von verbleitem Kraftstoff
Verwendung von Additiven für Schmierstoffe oder Kraftstoffe, die nicht zugelassen
sind
sowie Funktionsstörungen wie:
defekte Zündanlage, Kraftstoffpanne oder gelockerte...
Lexus UX. Kindersicherheit
System zum manuellen Ein-/Ausschalten des Beifahrerairbags
Dieses System deaktiviert den Beifahrerairbag und den Beifahrer-Knieairbag.
Deaktivieren Sie die Airbags nur dann, wenn Sie einen Kindersitz auf dem Beifahrersitz
verwenden.