Der Opel Grandland X (2017–2024) bietet nicht nur großzügigen Stauraum, sondern auch clevere Lösungen für den Alltag. Mit einem flexiblen Laderaum, umklappbaren Rücksitzlehnen und einem doppelten Ladeboden lässt sich das Fahrzeug individuell an verschiedene Transportbedürfnisse anpassen. Ob Wochenendausflug oder Großeinkauf – der Grandland X I Gen überzeugt durch praktische Ablagefächer, sichere Verzurrösen und ein durchdachtes Sicherheitsnetzsystem. Die Kombination aus Funktionalität und Komfort macht ihn zum idealen SUV für aktive Familien und urbane Abenteurer.
Ablagefächer
Warnung:
Keine schweren oder scharfkantigen Gegenstände in den Ablagefächern aufbewahren. Ansonsten könnte sich die Stauraumabdeckung bei scharfem Bremsen, plötzlichen Lenkmanövern oder einem Unfall öffnen und umherfliegende Gegenstände könnten die Insassen verletzen.
Handschuhfach

Bei einigen Versionen ist das Handschuhfach belüftet. Belüftung und Temperatur hängen von den Einstellungen des Klimatisierungssystems ab. Die Belüftungsdüse im Handschuhfach kann geschlossen werden.
Bei anderen Versionen kann das Handschuhfach mit einem CD-Player ausgestattet sein.
Während der Fahrt sollte das Handschuhfach geschlossen sein.
Getränkehalter

Getränkehalter befinden sich in der Mittelkonsole.

Weitere Getränkehalter befinden sich in der hinteren Armlehne. Armlehne herunterklappen.
Ablagefach in der Mittelkonsole

Das Ablagefach kann zur Aufbewahrung von kleinen Gegenständen genutzt werden.
Je nach Version ist das Staufach unter einer Abdeckung verborgen.
Laderaum
Die Rücksitz-Rückenlehne ist in 2/3- und 1/3-Abschnitte geteilt. Beide Abschnitte lassen sich einzeln umlegen, um das Fassungsvermögen des Laderaums zu erhöhen.
Vor dem Umklappen der Rücksitzlehnen bei Bedarf folgende Schritte ausführen:
Laderaumvergrößerung


Warnung:
Beim Bedienen der Rücksitzlehnen aus dem Laderaum heraus vorsichtig vorgehen. Die Rückenlehne wird mit erheblicher Kraft umgeklappt. Verletzungsgefahr, vor allem für Kinder.
Sicherstellen, dass nichts an den Rücksitzen befestigt ist oder auf der Sitzfläche liegt.

Warnung:
Nach dem Hochklappen sicherstellen, dass die Sitzlehnen vor Fahrtbeginn sicher eingerastet sind. Andernfalls könnten bei scharfem Bremsen oder bei einer Kollision Personen verletzt oder die Ladung oder das Fahrzeug beschädigt werden.
Durchlademöglichkeit in der mittleren Rückenlehne öffnen

Die hintere Armlehne nach unten klappen.

Griff ziehen und Abdeckung öffnen.
Eignet sich für den Transport von langen, schmalen Gegenständen.
Laderaumabdeckung
Keine Gegenstände auf die Abdeckung legen.
Abdeckung ausbauen

Haltebänder von der Heckklappe lösen.

Abdeckung hinten anheben und an der Vorderseite nach oben drücken.
Den Deckel abnehmen.
Abdeckung einbauen
Abdeckung in seitliche Führungen schieben und nach unten klappen.
Die Haltebänder an der Heckklappe befestigen.
Bodenabdeckung

Die hintere Bodenabdeckung kann angehoben und entfernt werden.
Abdeckung an der Schlaufe anheben und herausnehmen.

Um die Laderaumabdeckung in aufrechter Position zu halten, diese an den versenkbaren Anschlägen anheben.
Doppelter Laderaumboden
Der doppelte Laderaumboden kann im Laderaum in zwei Positionen eingesetzt werden:


Zum Herausnehmen den Griff nach unten drücken, damit der Laderaumboden freigegeben wird. Dann mit dem Griff anheben.
In der oberen Stellung kann der Platz zwischen Laderaumboden und Abdeckung der Reserveradmulde als Stauraum genutzt werden.
In dieser Stellung entsteht bei Umlegen der Rücksitzlehnen ein fast ebener Ladeboden.
In der oberen Stellung kann der doppelte Laderaumboden mit einem Maximalgewicht von 100 kg belastet werden. In der unteren Stellung kann der doppelte Laderaumboden mit einem Maximalgewicht von 150 kg belastet werden.
Verzurrösen

Verzurrösen dienen zum Sichern von Gegenständen gegen Verrutschen z. B. mit Verzurrgurten oder einem Gepäcknetz.
Sicherheitsnetz
Das Sicherheitsnetz kann hinter den Rücksitzen oder, bei umgeklappten Rücksitzen, hinter den Vordersitzen montiert werden.
Eine Personenbeförderung hinter dem Sicherheitsnetz ist unzulässig.
Einbau
Hinter den Rücksitzen


Hinter den Vordersitzen

Die Stange am Netz an einer Seite einhängen und einrasten, Stange zusammendrücken und auf der anderen Seite einhängen und einrasten.

Um Zugriff auf die Schlaufen zu erhalten, die perforierten Teile in der Bodenabdeckung auf beiden Seiten eindrücken.
Ausbau

Die Klappe am Spanner an beiden Seiten ziehen, um die Bänder zu lösen. Haken von den Schlaufen lösen.
Die Sicherheitsnetzstangen aus den Einbauöffnungen im Dachrahmen aushaken.
Netz einrollen und mit einem Gurt sichern.
Warndreieck

Das Warndreieck im Fach innen in der Heckklappe verstauen und mit dem Klettband sichern.
Verbandstasche

Verbandstasche im Staufach auf der rechten Seite des Laderaums aufbewahren.
Dachgepäckträger
Aus Sicherheitsgründen und zur Vermeidung von Dachbeschädigungen empfehlen wir, das für Ihr Fahrzeug zugelassene Dachgepäckträgersystem zu verwenden.
Einbauanleitung beachten und Dachgepäckträger abnehmen, wenn er nicht gebraucht wird.
Fahrzeuge mit Dachreling

Den Dachgepäckträger im Dachgeländer über den Befestigungspunkten befestigen, die sich in den Türrahmen der Fahrzeugkarosserie befinden.
Fahrzeuge ohne Dachreling

Alle Türen öffnen.
Die Befestigungspunkte befinden sich auf jedem Türrahmen der Karosserie.
Abdeckung jedes Befestigungspunktes entfernen und Dachgepäckträger mit beigefügten Schrauben befestigen.
Beladungshinweise

Darauf achten, dass die Rückenlehnen ordnungsgemäß eingerastet sind. Bei stapelbaren Gegenständen die schwereren nach unten legen.
Keine ungesicherten Gegenstände im Innenraum ablegen.
Warnung:
Immer dafür sorgen, dass die Ladung sicher im Fahrzeug verstaut ist. Ansonsten können Teile der Ladung durch den Fahrzeuginnenraum geschleudert werden und Verletzungen bzw.
Schäden an der Ladung oder am Fahrzeug verursachen.
Zum Berechnen der Zuladung die Fahrzeugdaten in die Gewichtstabelle am Anfang dieser Bedienungsanleitung eingeben.
Das EU-Leergewicht schließt das Gewicht von Fahrer (68 kg), Gepäck (7 kg) und sämtlichen Flüssigkeiten (Kraftstofftank zu 90 % gefüllt) ein.
Sonderausstattungen und Zubehör erhöhen das Leergewicht.
Last gleichmäßig verteilen und mit Befestigungsgurten rutschsicher und fest verzurren. Reifendruck und Fahrzeuggeschwindigkeit dem Beladungszustand anpassen.
Befestigungsgurte öfter prüfen und nachspannen.
Nicht schneller als 120 km/h fahren.
Die zulässige Dachlast beträgt 85 kg. Die Dachlast setzt sich aus den Gewichten des Dachgepäckträgers und der Ladung zusammen.
Der Opel Grandland X (2017–2024) bietet ein durchdachtes Stauraumkonzept, das Alltagstauglichkeit und Flexibilität vereint. Zahlreiche Ablagefächer, ein variabler Laderaumboden und praktische Verzurrösen machen das Beladen und Verstauen besonders komfortabel.
Ob Getränkefächer, Sicherheitsnetz oder Dachgepäckträger – der Grandland X ist für jede Transportaufgabe gerüstet. Auch die Möglichkeit, die Rücksitzlehnen einzeln umzulegen, sorgt für maximale Raumausnutzung.
Häufig gestellte FragenWie viel Gewicht trägt der doppelte Laderaumboden?
In der oberen Position bis zu 100 kg, in der unteren Position bis zu 150 kg.
Kann ich das Sicherheitsnetz selbst montieren?
Ja, das Netz lässt sich einfach hinter den Rücksitzen oder Vordersitzen einhängen und mit Gurten sichern.
Lexus UX. Betätigen von Beleuchtung und Scheibenwischern
Scheinwerferschalter
Die Scheinwerfer können manuell oder automatisch betätigt werden.
Einschalten der Scheinwerfer
Bei Betätigung des Schalters
werden
die Leuchten wie folgt eingeschaltet:
Die vorderen Standlichter,
die Schlussleuchten, die Kennzeichenleuchten und die Instrumentenbeleuchtung
werden eingeschaltet.
Citroen C5 Aircross. Anhängerkupplung
Verteilung der Lasten
► Verteilen Sie die Last im Anhänger so, dass sich die schwersten Gegenstände
so nahe wie möglich an der Achse befinden und die höchstzulässige Stützlast nicht
überschritten wird.
Die Luft verliert mit zunehmender Höhe an Dichte, wodurch sich die Motorleistung
verringert.