Jeep Compass / Jeep Compass Betriebsanleitung / Service und Wartung / Karosserie

Jeep Compass: Karosserie

Die Karosseriepflege beim Jeep Compass II Gen (2016–2020) geht weit über die klassische Wagenwäsche hinaus. In diesem Artikel erfahren Sie, wie regelmäßige Reinigung, gezielte Konservierung und der Schutz vor Umwelteinflüssen die Optik und den Werterhalt Ihres Fahrzeugs sichern. Ob Lackpflege, Innenraumreinigung oder der Umgang mit empfindlichen Materialien wie Leder und Kunststoff – wir geben Ihnen praxisnahe Tipps, wie Sie Ihren Jeep Compass nicht nur sauber halten, sondern auch vor langfristigen Schäden bewahren. So bleibt Ihr SUV auch nach Jahren ein echter Hingucker.

Konservieren der Karosserie

Wagenwäsche

  • Waschen Sie Ihr Fahrzeug regelmäßig.

    Waschen Sie immer Ihr Fahrzeug im Schatten mit einem milden Autoshampoo und spülen Sie die Verkleidungen vollständig mit klarem Wasser.

  • Wenn sich Insekten, Teer oder ähnliche Ablagerungen auf Ihrem Fahrzeug angesammelt haben, verwenden Sie zum Entfernen einen Spezialreiniger.
  • Verwenden Sie hochwertiges Polierwachs zum Entfernen von Straßenschmutz, zur Lackauffrischung und zum Polieren.

    Dabei den Lack nicht verkratzen.

  • Möglichst keine schleifmittelhaltigen Polituren und keine elektrischen Poliergeräte verwenden. Dadurch wird der Lack unter Umständen matter und die Lackschicht wird dünner.

VORSICHT!

  • Keine Scheuermittel und scharfen Reinigungsmittel verwenden, wie z. B. Stahlwolle oder Scheuerpulver. Dadurch werden Metall- und Lackoberflächen zerkratzt.
  • Die Verwendung von Hochdruckreinigern mit mehr als 1.200 psi (8.274 kPa) Druck kann zu Lackschäden und zum Ablösen von Aufklebern führen

Spezielle Pflegeanweisungen

  • Bei Fahrten auf gestreuten oder staubigen Straßen oder in Küstennähe den Unterboden des Fahrzeugs mindestens einmal monatlich abspritzen.
  • Es ist wichtig, die Wasserablauföffnungen an den Unterseiten der Türen, der Schwellerbleche und der Heckklappe bzw. des Kofferraumdeckels sauber und offen zu halten.
  • Kleinere Steinschlagschäden und Kratzer im Lack sofort ausbessern. Die Kosten für derartige Reparaturen sind vom Fahrzeugbesitzer zu tragen.
  • Wenn die Lackierung und Schutzbeschichtung Ihres Fahrzeugs beispielsweise durch einen Unfall beschädigt wurde, ist der Schaden schnellstmöglich fachgerecht zu beheben. Die Kosten für derartige Reparaturen sind vom Fahrzeugbesitzer zu tragen.
  • Bei der Beförderung von speziellem Ladegut, z. B. Chemikalien, Düngemittel, Streusalz usw. ist auf einwandfreie und dichte Verpackung zu achten.
  • Bei häufiger Fahrt auf Schotterstraßen sollte hinter jedem Rad ein Schmutzfänger angebracht werden.
  • Bessern Sie die Kratzer so bald wie möglich aus. Zu diesem Zweck sind Lackstifte in den Originalfarbtönen erhältlich.
  • Einige Teile des Fahrzeugs wurde möglicherweise mit einem Mattlack lackiert, der eine besondere Pflege erfordert.

VORSICHT! Vermeiden Sie das Waschen mit Rollen oder Bürsten an Waschstraßen. Waschen Sie das Fahrzeug nur von Hand mit einem pH-neutralen Reinigungsmittel, trocknen Sie sie es mit einem feuchten Waschledertuch. Scheuer- und/oder Poliermittel sollten nicht zur Reinigung des Autos verwendet werden.

Vogelexkremente müssen sofort gründlich abgewaschen werden, da die enthaltene Säure besonders aggressiv ist. Parken Sie das Fahrzeug möglichst nicht unter Bäumen und entfernen Sie pflanzliche Harze sofort, da diese, wenn sie getrocknet sind, sich möglicherweise nur mit aggressiven Produkten und/oder Poliermittel entfernt werden können. Das ist nicht empfehlenswert, da die typische Deckkraft des Lacks leiden könnte.

Verwenden Sie keine reine Scheibenwaschflüssigkeit zur Reinigung der Windschutzscheibe und der Heckscheibe, verdünnen Sie diese mit mind. 50% Wasser. Verwenden Sie die reine Scheibenwaschflüssigkeit nur, wenn dies aufgrund Außentemperatur unbedingt erforderlich ist.

Innenraum

Sitze und Stoffteile

Verwenden Sie ein bestimmtes Produkt zur Reinigung der Stoffpolster und der Teppiche.

WARNUNG! Zur Innenreinigung keine leichtflüchtigen Lösungsmittel verwenden. Viele dieser Lösungsmittel sind feuergefährlich und können in geschlossenen Räumen die Atemwege schädigen.

Reinigungsverfahren für schmutzabweisenden Stoff - je nach Ausstattung

Sitze mit schmutzabweisendem Stoff können auf folgende Weise gereinigt werden:

  • Flecken so gut wie möglich mit einem sauberen, trockenen Tuch entfernen.
  • Verbliebene Flecken mit einem sauberen, feuchten Tuch entfernen.
  • Bei hartnäckigen Flecken eine milde Seifenlösung auf ein sauberes, feuchtes Tuch auftragen und die Flecken entfernen. Seifenrückstände mit einem frischen, feuchten Tuch entfernen.
  • Bei Fettflecken ein spezielles Produkt auf ein sauberes, feuchtes Tuch auftragen und die Flecken entfernen. Seifenrückstände mit einem frischen, feuchten Tuch entfernen.
  • Keine scharfen Lösungsmittel oder andere Stoffschutzmittel auf schmutzabweisenden Produkten anwenden.

Pflege der Sicherheitsgurte

Sicherheitsgurte nicht bleichen, färben oder mit aggressiven Löse- und Scheuermitteln behandeln. Dadurch wird das Gurtgewebe geschwächt. Das Gurtgewebe wird ebenso durch Sonneneinstrahlung geschwächt.

Zum Reinigen der Gurte eine milde Seifenlösung oder lauwarmes Wasser verwenden.

Sicherheitsgurte zu Reinigungszwecken nicht ausbauen. Mit einem weichen Tuch trocknen.

Wenn die Gurtbänder ausgefranst oder verschlissen sind oder wenn die Gurtschlösser nicht problemlos einrasten, sind die Sicherheitsgurte auszutauschen.

WARNUNG! Ein ausgefranster oder eingerissener Gurt kann bei einem Unfall reißen und bietet Ihnen dann keinerlei Schutz. Überprüfen Sie die Sicherheitsgurte regelmäßig auf Einschnitte, ausgefranste Stellen und gelockerte Teile. Beschädigte Teile müssen sofort ersetzt werden. Das Gurtsystem nicht zerlegen oder verändern. Sollten die Sicherheitsgurte bei einem Unfall beschädigt worden sein (verbogener Aufroller, gerissener Gurt usw.), müssen sie ausgetauscht werden.

Kunststoff- und beschichtete Teile

Verwenden Sie zur Reinigung von Kunststoffpolstern spezielle Reiniger.

VORSICHT!

  • Direkter Kontakt von Lufterfrischern, Insektenschutzmitteln, Sonnencremes oder Händedesinfektionsmitten zum Kunststoff, lackierten oder Zierflächen des Interieurs kann dauerhafte Schäden verursachen. Sofort abwischen.
  • Schäden, die durch diese Art von Produkten verursacht werden, fallen möglicherweise nicht unter die begrenzte Gewährleistung für Neufahrzeuge.

Reinigen der Kunststoffdeckscheiben des Kombiinstruments

Die Abdeckscheiben der Instrumente bestehen aus Kunststoff. Beim Reinigen der Abdeckscheiben darauf achten, dass die Kunststoffoberflächen nicht zerkratzt werden.

1. Zum Reinigen ein angefeuchtetes weiches Tuch verwenden. Milde Seifenlösung kann verwendet werden, jedoch keine Reinigungsmittel mit hohem Alkoholgehalt oder Scheuermittel. Bei Verwendung von Seifenlauge mit einem feuchten Tuch nachwischen.

2. Mit einem weichen Tuch trocknen.

Lederteile

Lederpolster am besten regelmäßig mit einem feuchten weichen Tuch abwischen.

Kleinere Schmutzpartikel können scheuern und die Lederoberfläche beschädigen und sollten daher sofort mit einem weichen Tuch entfernt werden. Allerdings dürfen Lederpolster nicht mit einer Flüssigkeit getränkt werden. Zum Reinigen von Lederpolstern keine Poliermittel, Öle, Reinigungsmittel, Lösungsmittel, Spülmittel oder Reinigungsmittel auf Ammoniakbasis verwenden. Um den Originalzustand des Leders möglichst lange zu bewahren, muss nicht unbedingt ein spezielles Lederpflegemittel angewandt werden.

HINWEIS: Helles Leder (sofern damit ausgestattet) neigt stärker dazu, etwaige Fremdkörper, Schmutz und Stofffärbungen zu zeigen als dunklere Materialien. Die Lederoberfläche wurde für eine einfache Reinigung entwickelt.

VORSICHT! Verwenden Sie zur Reinigung von Ledersitzen keinen Alkohol und keine Reinigungsmittel auf Alkohol- oder Ketonbasis, da andernfalls die Sitzbezüge beschädigt werden könnten.

Glasoberflächen

Alle Glasoberflächen sollten regelmäßig mit einem handelsüblichen Haushaltsglasreinigungsmittel gereinigt werden. Keine aggressiven Scheuermittel verwenden. Gehen Sie bei der Reinigung der Innenseite der Heckscheibe, die mit Heizdrähten versehen ist, oder bei Fenstern mit Radioantennen vorsichtig vor. Keine scharfkantigen Gegenstände zum Reinigen verwenden, da andernfalls die Heizelemente beschädigt werden können.

Zum Reinigen des Innenspiegels das Reinigungsmittel auf ein Tuch oder einen Lappen aufsprühen. Das Reinigungsmittel nicht direkt auf den Spiegel aufsprühen.

Die Karosseriepflege beim Jeep Compass II Gen (2016–2020) ist weit mehr als nur eine kosmetische Maßnahme. Regelmäßige Reinigung und Konservierung schützen den Lack vor Umwelteinflüssen und erhalten den Wiederverkaufswert des Fahrzeugs.

Besonders bei Fahrten in Regionen mit Streusalz oder hoher Luftfeuchtigkeit ist eine gründliche Unterbodenpflege unerlässlich. Auch die Innenraumpflege – von Sitzen bis zu Sicherheitsgurten – trägt zur Werterhaltung und zum Komfort bei.

Ein gepflegter Jeep Compass spiegelt nicht nur die Sorgfalt des Besitzers wider, sondern sorgt auch für ein angenehmes Fahrerlebnis. Investieren Sie in hochwertige Pflegeprodukte und folgen Sie den Herstellerempfehlungen für eine langanhaltende Fahrzeugqualität.

Die Pannenhilfe im BMW X1 umfasst diverse Funktionen, die im Notfall unterstützen. Die Warnblinkanlage kann aktiviert werden, um andere Verkehrsteilnehmer zu warnen. Im Falle eines schweren Unfalls löst das System „Intelligenter Notruf“ automatisch einen Hilferuf aus. Zudem sind Warndreieck und Verbandtasche im Fahrzeug verstaut. Bei entladener Batterie kann Starthilfe über eine externe Stromquelle erfolgen; hierbei sind Starthilfekabel mit isolierten Polzangen zu verwenden.

Andere Materialien:

Renault Kadjar. Äußere Fahrzeugbeleuchtung
ÄUßERE FAHRZEUGBELEUCHTUNG Standlicht Den Ring 3 drehen, bis das Symbol gegenüber der Markierung 2 steht. Die Kontrolllampe leuchtet an der Instrumententafel auf. Vor Beginn einer Nachtfahrt: Überprüfen Sie die korrekte Funktionsweise der elektrischen Ausrüstung.

Lexus UX. LTA (Spurfolge-Assistent)
Beim Fahren auf einer Straße mit deutlichen weißen (gelben) Fahrspurmarkierungen warnt das LTA-System den Fahrer, wenn das Fahrzeug die aktuelle Fahrspur bzw. den Fahrweg* zu verlassen droht. Außerdem kann es das Lenkrad leicht betätigen, um den Fahrer dabei zu unterstützen, in der Fahrspur bzw.

Copyright © 2025 - All Rights Reserved - www.suvdeauto.com