Die elektrische Feststellbremse des Jeep Compass II Gen (2016–2020) steht für moderne Sicherheit und intuitive Bedienung. In diesem Artikel erfahren Sie, wie das EPB-System funktioniert, welche Vorteile es bietet und wie es sich im Alltag bewährt – von der manuellen Aktivierung bis zur automatischen SafeHold-Funktion. Ob beim Parken am Hang oder im Stadtverkehr: Die Feststellbremse des Jeep Compass sorgt für zuverlässigen Halt und schützt vor ungewolltem Wegrollen. Wir beleuchten die technischen Details, geben praktische Tipps zur Nutzung und zeigen, wie das System mit anderen Sicherheitsfunktionen des Fahrzeugs harmoniert.
Elektrische Feststellbremse (EPB)
Ihr Fahrzeug ist mit einer neuen elektrischen Feststellbremsanlage (EPB) ausgestattet, die mehr Komfort bietet. Der Feststellbremsschalter befindet sich in der Mittelkonsole.
Feststellbremsschalter
Ziehen Sie den Schalter kurz nach oben, um die Feststellbremse manuell zu betätigen. Es leuchten die Bremswarnleuchte im Kombiinstrument sowie eine Kontrollleuchte am Schalter auf.
Um die Feststellbremse manuell zu lösen, muss der Zündschalter in der Stellung RUN (Start) stehen. Stellen Sie dann den Fuß auf das Bremspedal und drücken Sie den Feststellbremsschalter kurz nach unten.
Nachdem die Feststellbremse vollständig gelöst ist, erlöschen die Bremswarnleuchte und die Kontrollleuchte.
Die Feststellbremse kann auch automatisch freigegeben werden. Lassen Sie bei laufendem Motor und eingelegtem Gang das Bremspedal los und treten Sie das Gaspedal durch. Aus Sicherheitsgründen müssen Sie auch den Sicherheitsgurt anlegen.
HINWEIS:
Die Bremswarnleuchte leuchtet auf, und ein dauerhaftes akustisches Warnsignal ertönt. Die hinteren Bremsleuchten leuchten ebenfalls automatisch auf, während das Fahrzeug in Bewegung ist.
Die EPB überwacht den Status des Sicherheitsgurts des Fahrers und die Stellung der Fahrertür und des Pedals, um festzustellen, ob der Fahrer das Fahrzeug verlassen hat, das sich möglicherweise noch bewegen kann. Sie betätigt dann automatisch die Feststellbremse, um ein Rollen des Fahrzeugs zu verhindern.
WARNUNG!
Ein Kind oder andere Personen können schwer oder sogar tödlich verletzt werden. Kinder sollten ermahnt werden, die Feststellbremse, das Bremspedal oder den Gangwahlhebel auf keinen Fall zu berühren.
Stellen Sie außerdem sicher, dass das Getriebe in Stellung PARK geschaltet ist. Andernfalls kann das Fahrzeug wegrollen und Schäden oder Verletzungen verursachen.
VORSICHT! Wenn die Bremswarnleuchte bei gelöster Feststellbremse eingeschaltet bleibt, zeigt dies eine Störung der Bremsanlage an. Die Bremsanlage sofort durch einen Vertragshändler instand setzen lassen.
Auto Park Brake (Automatische Parkbremse)
Die automatische Feststellbremse (EPB) kann für die automatische Anwendung programmiert werden, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit unter 3 km/h (1,9 mph) liegt und sich das Automatikgetriebe in der Stellung PARK befindet bzw. sich der Zündschalter bei einem Schaltgetriebe in der Stellung OFF (Aus) befindet. Die automatische Feststellbremse lässt sich durch die durch den Kunden programmierbaren Funktionen der Uconnect-Einstellungen aktivieren bzw. deaktivieren.
Jede einzelne Anwendung der automatischen Feststellbremse kann durch Drücken des EPB-Schalters in die deaktivierte Stellung umgangen werden, während sich das Getriebe in der Stellung PARK befindet (Automatikgetriebe) und sich die Zündung in der Stellung ON/RUN befindet.
SafeHold
SafeHold ist eine Sicherheitsfunktion des EPB-Systems (elektrisches Feststellbremssystem), bei der die Feststellbremse automatisch betätigt wird, wenn das Fahrzeug ungesichert verlassen wurde und sich der Zündschalter in der Stellung ON/RUN (Ein) befindet.
Bei Automatikgetrieben wird die Feststellbremse (EPB) automatisch angezogen, wenn alle folgenden Bedingungen erfüllt sind:
Bei Schaltgetrieben wird die Feststellbremse (EPB) automatisch angezogen, wenn alle folgenden Bedingungen erfüllt sind:
SafeHold kann vorübergehend durch Drücken des EPB-Schalters umgangen werden, während die Fahrertür geöffnet und das Bremspedal betätigt ist. Nach einer manuellen Umgehung wird SafeHold nach Erreichen einer Fahrgeschwindigkeit von 20 km/h (12 mph) oder durch Aus- und Einschalten der Zündung erneut aktiviert.
Die elektrische Feststellbremse des Jeep Compass II Gen (2016–2020) bietet nicht nur mehr Komfort, sondern auch ein hohes Maß an Sicherheit im Alltag. Dank Funktionen wie SafeHold und Auto Park Brake wird das Fahrzeug zuverlässig gesichert – selbst in kritischen Situationen.
Die intuitive Bedienung über den Schalter in der Mittelkonsole sowie die automatische Aktivierung beim Verlassen des Fahrzeugs machen die EPB zu einem unverzichtbaren Bestandteil moderner Fahrzeugsicherheit. Besonders bei Gefälle oder im Stadtverkehr zeigt sich die Stärke dieser Technologie.
Für Fahrer, die Wert auf Sicherheit und Komfort legen, ist die elektrische Feststellbremse des Jeep Compass ein echtes Highlight. Sie vereint moderne Technik mit praktischer Anwendung und sorgt für ein beruhigendes Gefühl – bei jeder Fahrt.
Die Nebelscheinwerfer und Blinker im Smart Fortwo verbessern die Sicht bei schlechtem Wetter. Besonders die Nebelschlussleuchte trägt zur Sicherheit bei, darf aber nur bei Sichtweiten unter 50 Metern eingeschaltet werden, um Blendung zu vermeiden. Zusätzlich ist eine Komfort-Blinkfunktion integriert, die bei leichter Betätigung dreimal automatisch blinkt – ideal für Spurwechsel.
Renault Kadjar. Reifenpanne, Reserverad
REIFENPANNE, RESERVERAD
Reifenpanne
Im Fall einer Reifenpanne verfügen Sie je nach Fahrzeug über ein Reserverad oder
ein Reifenreparatur-Set (siehe folgende Seiten).
Besonderheit
Die Funktion "Automatische Reifendruckkontrolle" kontrolliert nicht das Reserverad
(das durch das Reserverad er-setzte Rad verschwindet von der Anzeige an der Instrumententafel).
Lexus UX. Reifen
Richten Sie sich beim Austauschen der Reifen oder Umsetzen der Räder
nach dem Wartungsplan und dem Laufflächenverschleiß.
Überprüfen der Reifen
Kontrollieren Sie, ob die Reifen-Verschleißanzeiger an den Reifen zu sehen sind.
Überprüfen Sie die Reifen auch auf ungleichmäßigen Verschleiß (wie einen übermäßigen
Profilabrieb auf einer Seite der Lauffläche).