Der Jeep Compass II Gen (2016–2020) mit Dieselmotor überzeugt nicht nur durch seine robuste Leistung, sondern auch durch ein ausgeklügeltes Kraftstoffsystem inklusive AdBlue-Technologie. Das deckellose Design schützt vor Fehlbetankung und erleichtert den Tankvorgang erheblich. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Besonderheiten beim Betanken eines Diesel-Compass, die richtige Handhabung von AdBlue und die wichtigsten Vorsichtsmaßnahmen. Wer seinen SUV effizient und umweltgerecht betreiben will, findet hier wertvolle Tipps.
Die deckellose Kraftstoffanlage verfügt über eine Klappe am Einfüllstutzen des Kraftstofftanks, die sich beim Einsetzen/Herausziehen der Zapfpistole automatisch öffnet und schließt. Die deckellose Kraftstoffanlage ist so konzipiert, dass das Einfüllen eines falschen Kraftstoffs verhindert wird.
1. Entriegeln Sie die Tankklappe durch Drücken der Entriegelungstaste auf dem Schlüssel-Griffstück oder der Entriegelungstaste in der Fahrertürverkleidung.
2. Öffnen Sie die Tankklappe durch Drücken auf die hintere Kante der Tankklappe.
Tankklappe
3. Es gibt keinen Verschluss für den Kraftstoff- Einfüllstutzen. Das System wird durch eine innenliegende Luftklappe abgedichtet.
4. Führen Sie die Zapfpistole völlig in den Einfüllstutzen ein; während des Auftankens öffnet und hält die Zapfpistole die Luftklappe.
Kraftstoff-Einfüllstutzen
5. Betanken Sie das Fahrzeug. Wenn die Zapfpistole "klickt" oder abschaltet, ist der Kraftstoffbehälter voll.
6. Warten Sie zehn Sekunden vor dem Entnehmen der Zapfpistole, damit sämtlicher Kraftstoff aus der Zapfpistole ablaufen kann.
7. Entfernen Sie die Zapfpistole und schließen Sie die Tankklappe.
Notbetankung mit Reservekanister
Die meisten Benzinkanister öffnen die Tankklappe nicht. Es wird ein Trichter bereitgestellt, um die Tankklappe zu öffnen und eine Notbetankung mit einem Reservekanister zu ermöglichen.
1. Entnehmen Sie den Trichter aus dem hinteren Laderaum.
2. Führen Sie den Trichter in die gleiche Füllstutzenöffnung wie die Zapfpistole ein.
3. Stellen Sie sicher, dass der Trichter vollständig eingeführt ist, um die Tankklappe offen zu halten.
4. Füllen Sie Kraftstoff in die Trichteröffnung.
5. Entfernen Sie den Trichter aus dem Füllstutzen und säubern Sie ihn, bevor Sie ihn zurück in den Reserverad-Staufachbereich legen.
WARNUNG!
Dies ist in den meisten Ländern ein Verstoß gegen die Brandschutzbestimmungen, der möglicherweise auch die "Systemkontrollleuchte" aufleuchten lässt.
VORSICHT! Verwenden Sie für Dieselmotoren nur Kraftfahrzeug-Dieselkraftstoff, der der europäischen Norm EN 590 entspricht.
Die Verwendung von anderen Produkten oder Mischungen kann den Motor irreparabel beschädigen und in Folge der Schäden zum Erlöschen der Garantie führen. Wenn Sie versehentlich andere Arten von Kraftstoff in den Tank füllen, lassen Sie den Motor nicht an. Leeren Sie den Tank. Selbst wenn der Motor nur für ganz kurze Zeit gelaufen ist, muss nicht nur der Kraftstofftank, sondern auch der restliche Versorgungskreis entleert werden.
AdBlue (Harnstoff) - je nach Ausstattung
Dieses Fahrzeug ist mit einer AdBlue (Harnstoff)-Einspritzanlage und einem SCR-Katalysator (Selective Catalytic Reduction) ausgestattet, um die Emissionsanforderungen zu erfüllen. Diese beiden Systeme stellen die Einhaltung der Dieselemissionsanforderungen sicher. Gleichzeitig sorgen sie für Kraftstoffeffizienz, Fahrverhalten, Drehmoment und Leistung. Weitere Informationen zu Meldungen und Systemwarnungen finden Sie unter "Warnleuchten und Meldungen" in "Kennenlernen der Instrumententafel".
AdBlue (Harnstoff) ist ein sehr stabiles Produkt mit einer langen Haltbarkeit.
Wenn es bei Temperaturen UNTER 32ºC (90ºF) gelagert wird, hält es mindestens ein Jahr. Weitere Informationen zum AdBlue Flüssigkeitstyp finden Sie unter "Flüssigkeiten und Schmiermittel" in "Technische Daten". Das Fahrzeug ist mit einer automatischen AdBlue Heizung ausgestattet.
Beim Starten des Motors kann so das System ordnungsgemäß bei Temperaturen unter -11ºC (12ºF) betrieben werden.
HINWEIS: AdBlue (Harnstoff) gefriert bei Temperaturen unter -11ºC (12ºF).
Aufbewahrung von AdBlue (Harnstoff)
AdBlue (Harnstoff) ist ein sehr stabiles Produkt mit einer langen Haltbarkeit. Wenn AdBlue (Harnstoff) bei Temperaturen zwischen -12 ºC bis 32 ºC (10 ºF bis 90 ºF) aufbewahrt wird, hält es mindestens ein Jahr.
AdBlue (Harnstoff) kann bei den niedrigsten Temperaturen gefrieren. Zum Beispiel kann AdBlue (Harnstoff) bei Temperaturen unter -11ºC (12ºF) einfrieren.
Das System ist für diese Betriebsbedingungen ausgelegt.
HINWEIS: Beim Arbeiten mit AdBlue (Harnstoff) ist es wichtig, Folgendes zu wissen:
Hinzufügen von AdBlue (Harnstoff)
Vorbedingungen
AdBlue (Harnstoff) gefriert bei Temperaturen unter -11ºC (12ºF). Wenn das Auto für längere Zeit bei diesen Temperaturen steht, kann das Auffüllen schwierig sein. Aus diesem Grund wird empfohlen, das Fahrzeug in einer Garage und/oder in einer beheizten Umgebung abzustellen und vor dem Auffüllen zu warten, bis das AdBlue (Harnstoff) wieder flüssig ist.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
AdBlue (Harnstoff)-Einfüllstutzen
Auffüllen mit Zapfpistole
Sie können bei jedem AdBlue (Harnstoff)- Vertreiber auffüllen.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
Auffüllen mit Kanistern
Gehen Sie folgendermaßen vor:
Maßnahmen nach dem Auffüllen
Gehen Sie folgendermaßen vor:
HINWEIS:
Dadurch kann das System beschädigt werden.
Der Jeep Compass II Gen (2016–2020) mit Dieselmotor bietet nicht nur Effizienz, sondern auch ein ausgeklügeltes System zur AdBlue-Zuführung. Die SCR-Technologie sorgt für reduzierte Emissionen und erfüllt moderne Umweltstandards.
Dank der automatischen AdBlue-Heizung ist auch bei niedrigen Temperaturen ein zuverlässiger Betrieb gewährleistet. Die klare Anleitung zur Befüllung und Lagerung macht die Wartung unkompliziert.
FAQ
Wie erkenne ich, dass AdBlue nachgefüllt werden muss?
Eine Warnmeldung erscheint auf dem Display der Instrumententafel, sobald der AdBlue-Füllstand niedrig ist.
Kann ich AdBlue selbst nachfüllen?
Ja, mit einem geeigneten Kanister oder an einer AdBlue-Zapfsäule. Beachten Sie die Hinweise zur Lagerung und Handhabung.
Die automatische Distanzregelung (ACC) im Skoda Kodiaq ermöglicht es dem Fahrzeug, die eingestellte Geschwindigkeit zu halten und den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug automatisch zu regulieren. Das System nutzt Navigationsdaten sowie Verkehrszeichenerkennung, um sich an Geschwindigkeitsbegrenzungen und den Streckenverlauf anzupassen. Mit pACC als Erweiterung der ACC passt sich das Fahrzeug auch an Kurven, Kreuzungen und Kreisverkehre an.
Opel Grandland X. Motorabgase
Gefahr:
Motorabgase enthalten giftiges Kohlenmonoxid. Dieses Gas ist farb- und geruchlos
und kann beim Einatmen lebensgefährlich sein.
Wenn Abgase in das Fahrzeuginnere gelangen, Fenster öffnen.
Störungsursache von einer Werkstatt beheben lassen.
Nicht mit offenem Laderaum fahren, weil sonst Abgase in das Fahrzeug eindringen
können.
Citroen C5 Aircross. Menüs
Apps
Zugriff auf die einstellbaren Geräte.
Radio Media
Auswahl einer Audioquelle oder
eines Radiosenders.
Telefon
Verbindung eines Telefons über
Bluetooth.
Ausführung bestimmter Apps auf einem über CarPlay oder Android Auto verbundenen
Smartphone.