Die automatische Parkbremse des Renault Kadjar I Gen (2015–2022) vereint Komfort und Sicherheit in einem intelligenten System. Sie reagiert auf verschiedene Fahrsituationen und unterstützt den Fahrer beim sicheren Abstellen des Fahrzeugs – sei es durch das Öffnen der Tür, das Lösen des Sicherheitsgurts oder das Umschalten des Getriebes. In diesem Artikel erfahren Sie, wie die automatische Parkbremse funktioniert, welche Besonderheiten bei Fahrzeugen mit Stop-and-Start-System zu beachten sind und wie man sie manuell bedienen kann. Der Beitrag bietet praxisnahe Hinweise zur optimalen Nutzung und zeigt, wie der Renault Kadjar (2015–2022) moderne Technik mit Alltagstauglichkeit verbindet.
AUTOMATISCHE PARKBREMSE
Automatische Funktionen
Anziehen der automatischen Parkbremse
Bei stehendem Fahrzeug kann die automatische Parkbremse verwendet werden, um das Fahrzeug gegen Fortbewegung zu sichern:
oder
Unter allen anderen Umständen, beispielsweise wenn der Motor abgewürgt oder von der Stop and Start-Funktion in den Standby-Modus (siehe Informationen unter "Stop and Start-Funktion" in Abschnitt 2) versetzt wurde, wird die elektronische Parkbremse nicht automatisch aktiviert. Dann muss auf den manuellen Modus zurückgegriffen werden.
Bei bestimmten länderspezifischen Modellausführungen ist die Anwendung "Automatische Parkbremse" nicht aktiviert. Siehe hierzu die Informationen unter "Manueller Betrieb".
Das Anziehen der automatischen Parkbremse wird durch die Meldung "Parkbremse
angezogen" und das Aufleuchten der Kontrolllampe
in der Instrumententafel sowie der
Kontrolllampe 4 im Schalter 3 bestätigt.
Nach Abstellen des Motors erlischt die Kontrolllampe 4 einige Minuten nach Anziehen
der Servo-Parkbremse; die Kontrolllampe
erlischt beim Verriegeln des Fahrzeugs.
Prüfen Sie vor dem Verlassen
des Fahrzeugs den Anzug der automatischen Parkbremse.
Der Anzug der Parkbremse wird durch das Aufleuchten der Kontrolllampe 4 auf dem
Schalter 3 und der Kontrolllampe
an der Instrumententafel bestätigt
(bis zum Verriegeln der Türen).
Automatische Funktion (Fortsetzung)
Hinweis: In bestimmten Situationen (Ausfall der automatischen Parkbremse, manuelles Lösen der Parkbremse usw.) wird ein Signalton ausgelöst und in der Instrumententafel die Meldung "Parkbremse anziehen" angezeigt, um den Fahrer zu warnen, dass die automatische Parkbremse gelöst wurde.
Ziehen Sie in diesem Fall am Schalter 3 und lassen Sie ihn wieder los, um die automatische Parkbremse anzuziehen.
Automatisches Lösen der Parkbremse
Die Bremse wird automatisch gelöst, sobald Sie das Gaspedal betätigen, um anzufahren.
Manuelle Bedienung
Sie können die automatische Parkbremse manuell betätigen.
Manuelles Anziehen der automatischen Parkbremse
Ziehen Sie am Schalter 3. Die Kontrolllampe 4 am Armaturenbrett und die Kontrolllampe
an der Instrumententafel leuchten auf.
Manuelles Lösen der automatischen Parkbremse
Drücken Sie den Schalter 1, ohne die Pedale zu drücken oder den Schlüssel 2 in die Stellung "ON " 2 zu drehen, um die Zündung einzuschalten.
Drücken Sie das Bremspedal, und drücken Sie dann den Schalter 3: Die Kontrolllampe
4 im Schalter und die Kontrolllampe
in der Instrumententafel erlöschen.
Prüfen Sie vor dem Verlassen
des Fahrzeugs den Anzug der automatischen Parkbremse. Der Anzug der Parkbremse wird
durch das Aufleuchten der Kontrolllampe 4 auf dem Schalter 3 und der Kontrolllampe
an der Instrumententafel bestätigt
(bis zum Verriegeln der Türen).
Kurzzeitiges Anhalten
Um die automatische Parkbremse manuell anzulegen (z. B. beim Halt an einer roten Ampel, im Stand bei laufendem Motor usw.), ziehen Sie den Schalter 3 und lassen ihn wieder los. Die Parkbremse wird beim Anfahren automatisch gelöst.
Sonderfälle
Um an einer Steigung oder mit angehängtem Wohnwagen oder Anhänger zu parken, ziehen Sie den Schalter 3 einige Sekunden lang, um die maximale Bremskraft zu erreichen.
Parken mit gelöster Servo-Parkbremse (beispielsweise bei Frostgefahr):
Wenn sich bei Fahrzeugen mit Stop and Start-Funktion der Motor im Standby-Modus befindet, wird die Parkbremse automatisch aktiviert, sobald der Fahrer den Sicherheitsgurt löst und die Fahrertür öffnet oder seinen Sitz verlässt.
Besonderheit durch die Stop and
Start -Funktion: Wenn der Fahrer-Sicherheitsgurt gelöst wird, bevor der Motor von
der Stop and Start-Funktion in den Standby- Modus versetzt wird, kontrollieren Sie
anhand der Kontrolllampe
an der Instrumententafel,
ob die Parkbremse angezogen ist.
Gefahr, dass das Fahrzeug nicht stehen bleibt.
Erscheint die Meldung "Elektr.
Störung GEFAHR" oder "Batterie pruefen", betätigen Sie die automatische Parkbremse
manuell, indem Sie am Schalter 4 ziehen (oder bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe
den Schalthebel auf P stellen), bevor Sie den Motor ausschalten.
Gefahr, dass das Fahrzeug nicht stehenbleibt.
Wenden Sie sich an einen Vertragspartner.
Das Ausbleiben der optischen
Rückmeldung (Aufleuchten der Kontrolllampen, Meldungen) deutet auf einen Ausfall
der Instrumententafel hin. Sofort anhalten (unter Berücksichtigung der Verkehrssituation).
Vergewissern Sie sich, dass das Fahrzeug gegen Wegrollen gesichert ist, und verständigen Sie eine Vertragswerkstatt.
Ausführung mit Automatikgetriebe
Aus Sicherheitsgründen wird bei geöffneter bzw. nicht korrekt geschlossener Fahrertür und laufendem Motor das automatische Lösen der Parkbremse deaktiviert (um zu verhindern, dass sich das Fahrzeug ohne Fahrer in Gang setzt). Wenn der Fahrer das Gaspedal betätigt, erscheint die Meldung "Bremse manuell lösen" in der Instrumententafel.
Das Fahrzeug niemals verlassen,
ohne zuvor den Fahrstufenwahlhebel in Stellung P gebracht zu haben. Wenn Sie bei
stehendem Fahrzeug und laufendem Motor bei gewählter Fahrstufe Gas geben, kann sich
das Fahrzeug in Bewegung setzen.
Unfallgefahr!
Funktionsstörungen
Wenden Sie sich an einen Vertragspartner.
Sofort anhalten (unter Berücksichtigung der Verkehrssituation).
Daher muss das Fahrzeug unbedingt
gegen Wegrollen gesichert werden, indem der erste Gang eingelegt (Schaltgetriebe)
bzw. der Wahlhebel in die Stellung P (Automatikgetriebe) gebracht wird. Wenn die
Steigung der Straße es erfordert, das Fahrzeug verkeilen.
Die automatische Parkbremse des Renault Kadjar I Gen (2015–2022) bietet ein hohes Maß an Komfort und Sicherheit im Alltag. Dank intelligenter Sensorik und situationsabhängiger Aktivierung wird das Fahrzeug zuverlässig gegen Wegrollen gesichert – sowohl im Stand als auch bei besonderen Fahrsituationen.
Besonders hervorzuheben ist die Kombination aus automatischer und manueller Steuerung, die dem Fahrer maximale Kontrolle ermöglicht. Die visuelle Rückmeldung über Kontrollleuchten und akustische Signale sorgt für zusätzliche Transparenz und Vertrauen in das System.
Insgesamt zeigt sich die automatische Parkbremse als durchdachte Lösung für moderne Fahranforderungen. Sie unterstreicht den technologischen Anspruch des Renault Kadjar und trägt zur Erhöhung der Fahrsicherheit bei – insbesondere im urbanen Umfeld und bei häufigem Stop-and-Go-Verkehr.
Renault Kadjar. Ver- und Entriegeln der Türen, Hauben, Klappen
VER- UND ENTRIEGELUNG DER TÜREN
Falls die Fernbedienung oder (je nach Fahrzeug) die Keycard nicht funktioniert
Unter bestimmten Umständen kann es zum Ausfall der Funk-Fernbedienung oder der
Keycard kommen:
Schwache Batterie der Funk-Fernbedienung oder der Keycard, Fahrzeugbatterie
entladen .
Renault Kadjar. Zusätzliches Rückhaltesystem
ZUSATZSYSTEME ZU DEN SICHERHEITSGURTEN VORNE
Je nach Fahrzeug, kann es sich um Folgendes handeln:
Gurtstraffer der Aufrollvorrichtung des Sicherheitsgurtes
Beckengurtstraffer des Fahrersitzes;
Gurtkraftbegrenzer
airbags Fahrer und Beifahrer vorne.