Das Aufladen der Antriebsbatterie im Citroën C5 Aircross I Gen (2017–2025) ist ein zentraler Bestandteil der Nutzung des Hybridantriebs. Die Möglichkeit des verzögerten Ladens über MyCitroën oder das Touchscreen-Menü bietet Flexibilität und Komfort im Alltag. Dieser Abschnitt erklärt nicht nur die technischen Abläufe, sondern auch wichtige Sicherheitsmaßnahmen beim Laden. Für alle, die ihren Citroën C5 Aircross effizient und sicher betreiben möchten, sind diese Informationen unverzichtbar – besonders bei längerer Fahrzeugstilllegung oder extremen Temperaturen.
Um das Fahrzeug vollständig aufzuladen, führen Sie den Ladevorgang ohne Unterbrechung aus, bis der Ladevorgang automatisch endet. Der Ladevorgang kann sofort (standardmäßig) oder mit Verzögerung ausgeführt werden.
Verzögertes Laden wird über den
Touchscreen oder die App MyCitroën eingestellt.
Wenn das Fahrzeug angeschlossen ist, werden folgende Informationen auf dem Kombiinstrument angezeigt:
Nachdem das Kombiinstrument in den Standby- Modus gegangen ist, kann diese Information wieder angezeigt werden, indem das Fahrzeug entriegelt wird oder eine Tür geöffnet wird.
Der Fortschritt des Ladevorgangs kann auch über die App MyCitroën überwacht werden.
Weitere Informationen zum Thema Fernbediente Funktionen finden Sie im entsprechenden Abschnitt.
Abstellen des Fahrzeugs für bis zu 4 Wochen
Parken Sie das Fahrzeug in einem überdachten Bereich.
Schließen Sie das Ladekabel an, um die Antriebsbatterie mit Strom zu versorgen.
Abstellen des Fahrzeugs für 1 bis 12 Monate
Entladen Sie die Antriebsbatterie, bis die Ladezustandsanzeige auf dem Kombiinstrument nur noch 2 oder 3 Striche anzeigt.
Schließen Sie das Ladekabel nicht an.
Parken Sie das Fahrzeug immer an einem Ort mit Temperaturen zwischen -10ºC und 30ºC (das Parken an einem Ort mit extremen Temperaturen kann die Antriebsbatterie beschädigen).
Trennen Sie das schwarze Kabel vom Minuspol (-) der Zubehörbatterien.
Vorsichtsmaßnahmen
Wiederaufladbare Hybridfahrzeuge wurden gemäß den Empfehlungen der ICNIRP (International Commission on Non-Ionizing Radiation Protection - 1998 Guidelines) bezüglich den Grenzwerten für elektromagnetische Felder entwickelt.
Träger von Herzschrittmachern oder
ähnlichen Geräten sollten einen Arzt konsultieren, um sich über anzuwendende Sicherheitsmaßnahmen
zu informieren, oder den Hersteller ihres implantierten elektronischen Medizinprodukts
kontaktieren, um sicherzustellen, dass ein Funktionieren in einer Umgebung gemäß
den ICNIRP-Richtlinien gewährleistet ist.
Im Zweifelsfall sollten Sie sich während des Ladevorgangs nicht im Fahrzeug, in der Nähe des Fahrzeuges, des Ladekabels oder der Ladestation aufhalten; auch nicht für kurze Zeit.
Vor dem Aufladen
Je nach Kontext:
► Lassen Sie von einer Fachkraft überprüfen, dass das verwendete Bordnetz den geltenden Standards entspricht und mit dem Fahrzeug kompatibel ist.
► Lassen Sie den zugehörigen Hausanschluss oder die mit dem Fahrzeug kompatible Schnellladestation (Wallbox) von einer Elektrofachkraft installieren.
Verwenden Sie das Ladekabel, welches mit dem Fahrzeug geliefert wurde.
(Während des Ladevorgangs)
Aus Sicherheitsgründen lässt sich das Fahrzeug nicht starten, solange das Ladekabel noch im Ladeanschluss des Fahrzeugs steckt. Es wird eine Warnung auf dem Kombiinstrument angezeigt.
Wenn der Ladevorgang läuft, wird das Laden durch das Entriegeln des Fahrzeugs unterbrochen.
Ohne Eingriff an einer der Öffnungen (Tür oder Kofferraum) oder am Ladestecker wird das Fahrzeug nach 30 Sekunden wieder verriegelt und der Ladevorgang wird automatisch fortgesetzt.
Führen Sie keine Arbeiten im Motorraum durch.
Nach dem Aufladen
Stellen Sie sicher, dass die Ladeklappe geschlossen ist.
Lassen Sie das Kabel nicht am Hausanschluss angeschlossen (bei Kontakt mit Wasser oder Eintauchen in Wasser besteht die Gefahr eines Kurzschlusses oder eines Stromschlags!
Ladevorgang
Anschluss
► Prüfen Sie vor dem Aufladen, dass sich der Gangwahlschalter im Modus P befindet und die Zündung ausgeschaltet ist, andernfalls ist das Aufladen nicht möglich.
► Öffnen Sie die Ladeklappe durch Drücken des Drucktasters oben rechts und prüfen Sie, dass sich keine Fremdkörper am Ladeanschluss des Fahrzeugs befinden.
Die Kontrollleuchtenleiste in der Ladeklappe leuchtet weiß auf.
Aufladen am Hausanschluss (Modus 2)
► Verbinden Sie zuerst das Ladekabel vom Steuergerät zum Hausanschluss.
Wenn die Verbindung hergestellt ist, leuchten alle Kontrollleuchten des Steuergeräts auf, danach leuchtet nur die Kontrollleuchte POWER dauerhaft grün.
► Entfernen Sie die Schutzabdeckung vom Ladestecker.
► Stecken Sie den Ladestecker in den Ladeanschluss des Fahrzeugs.
Der Beginn des Ladevorgangs wird durch das Blinken der grünen Kontrollleuchtenleiste in der Ladeklappe und das Blinken der Kontrollleuchte CHARGE in Grün auf dem Steuergerät bestätigt.
Wenn dies nicht der Fall ist, hat der Ladevorgang nicht begonnen; starten Sie das Verfahren erneut und überprüfen Sie dabei, dass alle Anschlüsse korrekt sind.
Die rote Kontrollleuchte in der Ladeklappe leuchtet auf, um zu bestätigen, dass der Ladestecker verriegelt ist.
Schnellladung (Modus 3)
► Befolgen Sie die Bedienungsanweisungen der Schnellladestation (Wallbox).
► Entfernen Sie die Schutzabdeckung vom Ladestecker.
► Stecken Sie den Ladestecker in den Ladeanschluss des Fahrzeugs.
Der Start des Ladevorgangs wird durch das Blinken der grünen Kontrollleuchtenleiste in der Ladeklappe bestätigt.
Wenn dies nicht der Fall ist, hat der Ladevorgang nicht begonnen; starten Sie das Verfahren erneut und überprüfen Sie dabei, dass alle Anschlüsse korrekt sind.
Die rote Kontrollleuchte in der Ladeklappe leuchtet auf, um zu bestätigen, dass der Ladestecker verriegelt ist.
Verzögertes Laden
Einstellungen
Mit CITROËN Connect Nav
► Wählen Sie im Menü Energy auf
dem Touchscreen die Seite Ladung aus.
► Stellen Sie die Startzeit des Ladevorgangs ein.
► Drücken Sie auf OK.
Die Programmierung wird im System gespeichert.
Mit CITROËN Connect Radio oder CITROËN Connect Nav
Die Funktion Verzögertes Laden kann
auch jederzeit mithilfe eines Smartphones über die App MyCitroën programmiert werden.
Weitere Informationen zum Thema Fernbediente Funktionen finden Sie im entsprechenden Abschnitt.
Aktivierung
► Schließen Sie das Fahrzeug an das gewünschte Ladesystem an.
► Drücken Sie diese Taste in der
Ladeklappe innerhalb von einer Minute, um Verzögertes Laden zu aktivieren (bestätigt
durch Aufleuchten der Kontrollleuchtenleiste in Blau).
Trennung
Vor dem Trennen des Ladesteckers vom Ladeanschluss:
► Wenn das Fahrzeug verriegelt ist, entriegeln Sie es.
► Wenn das Fahrzeug entriegelt ist, verriegeln und entriegeln Sie es.
Wenn Einzelentriegelung der Türen aktiviert ist, drücken Sie zwei Mal auf die Entriegelungstaste der Fernbedienung, um den Ladestecker zu trennen.
Die rote Kontrollleuchte in der Klappe erlischt, um zu bestätigen, dass der Ladestecker entriegelt ist.
► Entfernen Sie den Ladestecker innerhalb von 30 Sekunden.
Aufladen am Hausanschluss (Modus 2)
Das Ende des Ladevorgangs wird durch ein ununterbrochenes Aufleuchten der grünen Kontrollleuchte CHARGE am Steuergerät und durch ein ununterbrochenes Aufleuchten der grünen Kontrollleuchtenleiste in der Ladeklappe bestätigt.
► Bringen Sie nach dem Trennen die Schutzabdeckung wieder am Ladestecker an und schließen Sie die Ladeklappe.
► Trennen Sie das Ladekabel des Steuergeräts vom Hausanschluss.
Schnellladung (Modus 3)
Das Ende des Ladevorgangs wird durch die Schnellladestation (Wallbox) und durch das ununterbrochene Aufleuchten der grünen Kontrollleuchtenleiste in der Ladeklappe bestätigt.
► Hängen Sie den Ladestecker nach dem Trennen wieder in die Ladestation und schließen Sie die Ladeklappe.
Das Aufladen der Antriebsbatterie im Citroën C5 Aircross Hybrid (2017–2025) ist dank intelligenter Steuerung und klarer Benutzerführung besonders komfortabel. Die Möglichkeit zur verzögerten Ladung über Touchscreen oder App bietet Flexibilität im Alltag.
Die Sicherheitsvorkehrungen während des Ladevorgangs und die Empfehlungen für längere Standzeiten zeigen, wie durchdacht das System konzipiert ist. Die Einhaltung der ICNIRP-Richtlinien unterstreicht den hohen Anspruch an elektromagnetische Sicherheit.
Mit Funktionen wie Fernüberwachung über MyCitroën und automatischer Wiederaufnahme des Ladevorgangs nach Entriegelung bietet der Citroën C5 Aircross I Gen eine moderne und sichere Lösung für den elektrifizierten Alltag.
Das Automatik- und Doppelkupplungsgetriebe DSG® im VW Golf bietet ein Normal- und ein Sportprogramm, die je nach Fahrstil ausgewählt werden können. Die Schaltprogramme werden durch Bewegen des Wählhebels aktiviert. Um unbeabsichtigte Fahrstufenwechsel zu vermeiden, ist eine Wählhebelsperre integriert. Diese Sperre kann nur durch Betätigung der Sperrtaste gelöst werden. Laut den Herstellerangaben darf eine Fahrstufe nur bei vollständig gedrückter Bremse eingelegt werden, um das Fahrzeug sicher zu bewegen.
Citroen C5 Aircross. Apps
USB-Anschlüsse
Informationen über USB-Anschlüsse, die je nach Ausstattung mit CarPlay- oder
Android Auto- Apps kompatibel sind, finden Sie im Abschnitt "Ergonomie und Komfort".
Um zu erfahren, welche Smartphones kompatibel sind, besuchen Sie Ihre länderspezifische
Internetseite des Herstellers.
Citroen C5 Aircross. Menüs
Apps
Zugriff auf die einstellbaren Geräte.
Radio Media
Auswahl einer Audioquelle oder
eines Radiosenders.
Telefon
Verbindung eines Telefons über
Bluetooth.
Ausführung bestimmter Apps auf einem über CarPlay oder Android Auto verbundenen
Smartphone.