Der Jeep Compass (2016–2020) bietet nicht nur Komfort beim Fahren, sondern auch durchdachte Lösungen für den Betrieb externer Geräte. In diesem Beitrag erfahren Sie alles über die internen Steckdosen und Stromanschlüsse, die den Alltag erleichtern – vom Smartphone bis zur Kühlbox. Ob 12-Volt-Steckdose oder 230-Volt-Umrichter: Der Jeep Compass II Gen ist für moderne Anforderungen gerüstet. Wir erklären, wie Sie die Stromversorgung optimal nutzen, welche Sicherheitsaspekte zu beachten sind und wie Sie die Batterie schonen, ohne auf Komfort zu verzichten.
Steckdosen
Ihr Fahrzeug ist mit 12-Volt-Steckdosen (13 Ampere) ausgestattet, die verwendet werden können, um Mobiltelefone, kleine Elektronikgeräte und weitere Niederspannungs- Zubehörgeräte zu betreiben. Die Steckdosen sind entweder mit einem Schlüssel- oder mit einem Batteriesymbol gekennzeichnet, um die Art der Stromversorgung der Steckdose zu kennzeichnen. Steckdosen, die mit einem Schlüssel-Symbol gekennzeichnet sind, werden mit Strom versorgt, wenn sich der Zündschalter in der Stellung ON (Ein) oder ACC (Zusatzverbraucher) befindet, während die mit einem Batteriesymbol gekennzeichneten Steckdosen direkt von der Batterie, d. h. immer, mit Strom versorgt werden.
HINWEIS: Sämtliches Zubehör, das über die Steckdosen von der Batterie gespeist wird, muss getrennt oder ausgeschaltet werden, wenn das Fahrzeug nicht in Betrieb ist, um ein Entladen der Batterie zu vermeiden.
VORSICHT! Steckdosen sind nur für die Stecker der Zusatzverbraucher gedacht. Stecken Sie keine anderen Gegenstände in die Steckdosen, da dies die Steckdosen beschädigt und die Sicherung durchbrennt. Missbräuchliche Verwendung der Steckdose kann Schäden verursachen, die nicht unter die begrenzte Gewährleistung für Neufahrzeuge fallen.
Die vordere Steckdose befindet sich im Mittelteil der Instrumententafel.
Vordere Steckdose
Zusätzlich zu der vorderen Steckdose befindet sich möglicherweise auch eine Steckdose im hinteren Laderaum, je nach Ausstattung.
Steckdose hinterer Laderaum - je nach
Ausstattung
HINWEIS: Je nach Ausstattung kann die Steckdose im hinteren Laderaum umgestellt werden: Sie kann entweder nur bei eingeschalteter Zündung oder aber konstant mit Batteriestrom gespeist werden. Lassen Sie diese Wartungsmaßnahme in Ihrer Vertragswerkstatt durchführen.
WARNUNG! Zur Vermeidung von schweren oder tödlichen Verletzungen beachten Sie bitte unbedingt Folgendes:
VORSICHT!
Stromumrichter - je nach Ausstattung
Position des Stromumrichters
Eine 230-Volt-Umrichtersteckdose mit 150 Watt Leistung auf der Rückseite der Mittelkonsole wandelt Gleichstrom in Wechselstrom um. An diese Steckdose können Mobiltelefone, Elektronikgeräte und andere Geräte mit einer Leistungsaufnahme von maximal 150 Watt angeschlossen werden.
Bestimmte High-End-Spielkonsolen haben einen höheren Leistungsbedarf, ebenso wie die meisten Elektrowerkzeuge.
Zum Einschalten der Stromumrichtersteckdose stecken Sie einfach das Gerät ein. Die Steckdose schaltet sich automatisch aus, wenn das Gerät ausgesteckt wird.
Der Stromumrichter hat einen integrierten Überlastschutz. Wenn die abgegebene Leistung 150 Watt überschreitet, wird der Stromumrichter automatisch ausgeschaltet.
Nachdem das Elektrogerät von der Steckdose getrennt wurde, sollte der Umrichter automatisch zurückgesetzt werden. Um eine Überlastung des Stromkreises zu vermeiden, prüfen Sie die Leistungsaufnahme von Elektrogeräten, bevor Sie die Steckdose benutzen.
WARNUNG! Zur Vermeidung von schweren oder tödlichen Verletzungen beachten Sie bitte unbedingt Folgendes:
Dachgepäckträger - je nach Ausstattung
Die Last darf 68 kg (150 lbs) auf dem Dach nicht überschreiten und muss gleichmäßig über den Dachgepäckträger verteilt sein.
Quertraversen sollten immer dann verwendet werden, wenn Gepäck auf dem Dachgepäckträger platziert wird. Prüfen Sie die Haltegurte häufig, und stellen Sie sicher, dass die Last sicher verzurrt bleibt.
HINWEIS: Quertraversen erhalten Sie bei einem Vertragshändler über Mopar-Ersatzteile.
Ein Dachgepäckträger erhöht die Gesamtzuladung des Fahrzeugs nicht. Das Gesamtgewicht der Insassen und ihres Gepäcks im Fahrzeug zuzüglich der Last auf dem Dachgepäckträger darf die maximal zulässige Zuladung des Fahrzeugs nicht überschreiten.
WARNUNG! Gepäck ist vor Antritt der Fahrt sorgfältig zu sichern. Eine nicht einwandfrei befestigte und gesicherte Ladung kann sich lösen und vom Gepäckträger herunterfallen, insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten. Bedenken Sie, dass hierdurch schwere Sachschäden verursacht und andere Verkehrsteilnehmer verletzt werden können. Beim Transport von Lasten auf dem Dachgepäckträger sind die Sicherheitshinweise zum Dachgepäckträger unbedingt zu beachten.
VORSICHT!
Verwenden Sie keine Ratschenmechanismen für die Befestigungsösen.
Prüfen Sie die Haltegurte häufig, und stellen Sie sicher, dass die Last sicher verzurrt bleibt.
Systeme für Umweltschutz - je nach Ausstattung
Benzinpartikelfilter (GPF) - nur 2,0 L T4 Benzinversionen
Der Benzinpartikelfilter ist ein mechanischer Filter, der in die Auspuffanlage integriert ist und Kohlenstoffpartikel physisch auffängt, die in den Auspuffabgasen von 2,0-L-T4-Benzinmotoren vorhanden sind.
Der Partikelfilter wird benötigt, um fast alle Kohlenstoffpartikel in Übereinstimmung mit aktuellen/künftigen Vorschriften und Normen zu beseitigen.
Da dieser Filter Partikel physisch auffängt, muss er während des normalen Fahrbetriebs gereinigt werden (Regeneration), um Kohlenstoffpartikel zu entfernen. Das Regenerierungsverfahren wird automatisch von der Motorsteuereinheit den Filter- und Autonutzungsbedingungen entsprechend geregelt.
Folgendes kann während der Regenerierung auftreten: Erhöhtes Maß an NVH und geringere Motorleistung.
Entsprechende Meldungen können aufgrund des Zustands des Filters auf der Kombiinstrumentanzeige erscheinen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter "Warnleuchten und Meldungen" in "Kennenlernen der Instrumententafel".
Die internen Geräte des Jeep Compass (2016–2020) sind auf maximale Funktionalität und Sicherheit ausgelegt. Mit mehreren 12-Volt-Steckdosen und einem optionalen 230-Volt-Stromumrichter bietet das Fahrzeug flexible Möglichkeiten zur Stromversorgung unterwegs – ideal für Smartphones, Kühlboxen oder andere elektronische Geräte.
Auch der Dachgepäckträger zeigt sich als praktisches Feature für Reisen und Transporte. Mit einer Traglast von bis zu 68 kg und optionalen Quertraversen lässt sich Gepäck sicher und effizient verstauen, ohne die Fahrzeugbalance zu beeinträchtigen.
Der Jeep Compass II Gen kombiniert durchdachte Innenausstattung mit robustem Zubehör, das den Alltag erleichtert und gleichzeitig höchste Sicherheitsstandards erfüllt. Die Vielseitigkeit der Stromversorgung und Transportlösungen macht ihn zum idealen Begleiter für aktive Fahrer.
Häufig gestellte Fragen
Wie viel Watt liefert der Stromumrichter im Jeep Compass?
Der integrierte Stromumrichter bietet eine Leistung von bis zu 150 Watt und eignet sich für kleine elektronische Geräte.
Kann ich den Dachgepäckträger für schwere Lasten nutzen?
Die maximale Dachlast beträgt 68 kg. Für schwere oder großvolumige Gegenstände sollten zusätzliche Sicherungsmaßnahmen getroffen werden.
Fahrzeuge wie der Seat Exeo mit Bi-Xenon-Scheinwerfern profitieren von einer exzellenten Lichtleistung – allerdings erfordert der Lampenwechsel besonderes technisches Wissen. Die Anleitung führt durch die notwendigen Schritte zum sicheren Austausch, inklusive Warnhinweisen zu elektrischer Spannung und korrektem Umgang mit Xenonkomponenten. Leser erhalten außerdem Tipps zur Diagnose häufiger Fehlerquellen wie flackerndem Licht oder fehlerhaften Scheinwerfereinstellungen. Wer Wartungsarbeiten eigenständig durchführen möchte, findet hier fundierte Hilfe und wichtige Sicherheitshinweise.
Jeep Compass. Klimaregelung
Das Klimaregelungssystem gestattet Ihnen
eine Regelung der Temperatur, der Menge
und der Strömungsrichtung der im Fahrzeug
zirkulierenden Luft. Die Bedienelemente
befinden sich auf dem Touchscreen (je nach
Ausstattung) und auf der Instrumententafel
unter dem Radio.
Opel Grandland X. Motorabgase
Gefahr:
Motorabgase enthalten giftiges Kohlenmonoxid. Dieses Gas ist farb- und geruchlos
und kann beim Einatmen lebensgefährlich sein.
Wenn Abgase in das Fahrzeuginnere gelangen, Fenster öffnen.
Störungsursache von einer Werkstatt beheben lassen.
Nicht mit offenem Laderaum fahren, weil sonst Abgase in das Fahrzeug eindringen
können.