Der Citroën C5 Aircross (2017–2025) bietet ein ausgeklügeltes Airbagsystem, das weit über die Standardausstattung hinausgeht. Mit Front-, Seiten- und Kopf-Airbags sowie adaptiven Auslösemechanismen wird ein Höchstmaß an Schutz für Fahrer und Passagiere gewährleistet. Die Sensorik erkennt präzise die Art und Intensität eines Aufpralls und aktiviert die entsprechenden Schutzsysteme in Millisekunden. Besonders hervorzuheben ist die intelligente Abstimmung der Airbags auf die Sitzposition und Körpergröße der Insassen. Der Citroën C5 Aircross I Gen überzeugt durch seine Sicherheitsarchitektur, die nicht nur bei Frontal- und Seitenkollisionen schützt, sondern auch bei komplexen Unfallverläufen zuverlässig reagiert. Ein Muss für alle, die Sicherheit auf höchstem Niveau erwarten.
Allgemeines
Das System dient dazu, die Fahrzeuginsassen auf den Vordersitzen und den Seitensitzen hinten bei einem starken Aufprall zu schützen. Die Airbags ergänzen die Wirkung der Sicherheitsgurte, die mit Gurtkraftbegrenzern ausgestattet sind.
Elektronische Sensoren registrieren und analysieren die frontalen oder seitlichen Aufprallkräfte in den Aufprallerfassungsbereichen:
Die Heftigkeit des Aufpralls ist von der Art des Hindernisses und der Fahrzeuggeschwindigkeit zum Zeitpunkt des Aufpralls abhängig.
Die Airbags funktionieren nicht bei ausgeschalteter Zündung.
Dieses System wird nur ein Mal ausgelöst.
Sollte es zu einem zweiten Aufprall kommen (im Laufe desselben oder eines weiteren Unfalls), wird der Airbag nicht mehr ausgelöst.
Aufprallerfassungsbereiche
Beim Auslösen eines bzw. der Airbags kann es durch die Aktivierung der Pyropatrone im System zu einem Knall und zu leichter Rauchentwicklung kommen.
Der auftretende Rauch ist nicht giftig, kann jedoch bei empfindlichen Personen Reizungen hervorrufen.
Der Knall beim Auslösen eines oder mehrerer Airbags kann für einen kurzen Zeitraum zu einer leichten Beeinträchtigung des Hörvermögens führen.
Front-Airbags
Dieses System schützt bei einem starken Frontalaufprall Fahrer und Beifahrer und vermindert die Verletzungsgefahr im Kopf- und Brustbereich.
Auf der Fahrerseite ist der Airbag in der Mitte des Lenkrads eingebaut, auf der Beifahrerseite im Armaturenbrett oberhalb des Handschuhfachs.
Die Front-Airbags sind adaptiv.
Insbesondere verringert sich ihre Härte bei einem Insassen von niedriger Statur und dem Sitz in einer vorderen Längsposition.
Auslösung
Mit Ausnahme des Beifahrer-Front-Airbags, wenn dieser deaktiviert ist*, werden die Airbags bei einem starken Frontalaufprall, der auf den Frontalaufprallbereich A insgesamt oder teilweise wirkt, ausgelöst.
Der Front-Airbag entfaltet sich zwischen Brust- und Kopfbereich des vorderen Fahrzeuginsassen und dem Lenkrad auf der Fahrerseite und zwischen Kopf- und Brustbereich und dem Armaturenbrett auf der Beifahrerseite, um die Schleuderbewegung nach vorn abzuschwächen.
Seiten-Airbags
Vorne
Dieses System bietet Fahrer und Beifahrer bei einem starken Seitenaufprall Schutz und soll die Verletzungsgefahr im Brustbereich sowie zwischen Hüfte und Schulter einschränken.
Jeder Seiten-Airbag ist in das Sitzlehnengestell an der Türseite integriert.
Auslösung
Bei einem starken Seitenaufprall, der auf den gesamten Seitenaufprallbereich B oder einen Teil desselben wirkt, werden sie einseitig ausgelöst.
Der Seiten-Airbag entfaltet sich zwischen Hüfte und Schulter des Insassen und dem betreffenden Türinnenblech.
Kopf-Airbags
System, das Fahrer und Insassen (außer auf dem hinteren Mittelsitz) bei einem starken seitlichen Aufprall besseren Schutz bietet und die Verletzungsgefahr auf die Seite des Kopfes beschränken soll.
Jeder Kopf-Airbag ist in die Streben und den oberen Teil des Fahrgastraums eingelassen.
Auslösung
Bei einem starken Seitenaufprall, der auf den gesamten Seitenaufprallbereich B oder einen Teil desselben wirkt, wird der Airbag gleichzeitig mit dem entsprechenden Seiten-Airbag ausgelöst.
Der Kopf-Airbag entfaltet sich zwischen dem vorderen oder hinteren Insassen und den jeweiligen Seitenscheiben.
Funktionsstörung
Wenn diese Kontrollleuchte auf
dem Kombiinstrument aufleuchtet, müssen Sie das System von einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Die Airbags werden bei einem starken Aufprall möglicherweise nicht ausgelöst.
Bei einem leichten Aufprall oder Zusammenstoß an der Seite des Fahrzeugs oder beim Überschlagen des Fahrzeugs werden die Airbags möglicherweise nicht ausgelöst.
Bei einem Heck- oder Frontalaufprall wird keiner der Seiten-Airbags ausgelöst.
Empfehlungen
Um die volle Schutzwirkung der Airbags zu gewährleisten, halten Sie bitte nachfolgende Sicherheitsvorschriften ein.
Sitzen Sie normal und gerade.
Legen Sie den Sicherheitsgurt an und stellen Sie sicher, dass er richtig angelegt und gespannt ist.
Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen den Insassen und den Airbags befindet (ein Kind, Haustier, Gegenstände usw.), kleben oder befestigen Sie nichts auf bzw. in der Nähe der Airbag-Austrittsstelle; dies könnte bei der Auslösung Verletzungen verursachen.
Nehmen Sie niemals Änderungen an der Originalausstattung Ihres Fahrzeugs vor, insbesondere nicht in der direkten Umgebung der Airbags.
Lassen Sie die Airbag-Systeme nach einem Unfall oder bei Diebstahl des Fahrzeugs stets überprüfen.
Arbeiten an den Airbag-Systemen sind ausschließlich einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt vorbehalten.
Selbst bei Einhaltung aller genannten Vorsichtsmaßnahmen kann die Gefahr von Verletzungen bzw. leichten Verbrennungen an Kopf, Oberkörper oder Armen beim Auslösen eines Airbags nicht ausgeschlossen werden.
Der Airbag füllt sich nahezu augenblicklich (innerhalb einiger Millisekunden) und entleert sich daraufhin ebenso schnell wieder, wobei die warmen Gase durch dafür vorgesehene Öffnungen entweichen.
Front-Airbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den Speichen und legen Sie die Hände nicht auf das Mittelteil des Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße nicht auf das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nicht, da beim Entfalten der Airbags durch die Zigarette oder Pfeife Verbrennungen oder Verletzungen verursacht werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen, durchbohren oder heftigen Stößen aussetzen.
Befestigen oder kleben Sie nichts weder auf das Lenkrad noch auf das Armaturenbrett. Dies könnte beim Entfalten des Airbags Verletzungen verursachen.
Seiten-Airbags
Ziehen Sie nur zugelassene Bezüge über die Sitze, die das Entfalten der Seiten-Airbags nicht beeinträchtigen. Für weitere Informationen zu den für Ihr Fahrzeug geeigneten Sitzbezügen wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes.
Befestigen Sie nichts an den Sitzrückenlehnen oder hängen dort etwas auf (Kleidung usw.), da dies beim Entfalten des Seiten-Airbags zu Verletzungen am Brustkorb oder den Armen führen kann.
Rücken Sie mit dem Oberkörper nicht näher an die Tür als nötig.
Die Vordertüren des Fahrzeugs enthalten Seitenaufprallsensoren.
Eine beschädigte Tür sowie jeglicher nicht sachgemäßer Eingriff (Modifizierung oder Reparatur) an den Vordertüren oder deren Innenverkleidung kann die Funktionsweise dieser Sensoren beeinträchtigen - Gefahr der Fehlfunktion der Seiten-Airbags! Diese Arbeiten dürfen ausschließlich von Vertretern des CITROËN-Händlernetzes oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt vorgenommen werden.
Kopf-Airbags
Bringen Sie nichts am Dachhimmel an bzw. hängen Sie nichts am Dachhimmel auf, da dies beim Entfalten des Airbags zu Kopfverletzungen führen könnte.
Die Airbagsysteme im Citroën C5 Aircross I Gen (2017–2025) sind ein integraler Bestandteil des umfassenden Sicherheitskonzepts. Sie reagieren blitzschnell auf starke Aufprallkräfte und ergänzen die Wirkung der Sicherheitsgurte optimal.
Dank adaptiver Front-Airbags, Seiten- und Kopf-Airbags sowie intelligenter Sensorik wird der Schutz der Insassen bei Frontal- und Seitenkollisionen deutlich erhöht. Die durchdachte Platzierung und Auslösung der Airbags minimiert Verletzungsrisiken effektiv.
Häufig gestellte Fragen
Wie erkenne ich eine Funktionsstörung des Airbagsystems?
Eine Kontrollleuchte im Kombiinstrument weist auf eine mögliche Störung hin. In diesem Fall sollte das System umgehend in einer Fachwerkstatt überprüft werden.
Wer darf Arbeiten am Airbagsystem durchführen?
Nur qualifizierte Fachwerkstätten oder Vertreter des CITROËN-Händlernetzes dürfen Eingriffe am Airbagsystem vornehmen, um die Sicherheit zu gewährleisten.
Die Reifendrucküberwachung im Citroën C3 gewährleistet eine kontinuierliche Kontrolle des Reifendrucks während der Fahrt. Das System nutzt Raddrehzahlsensoren, um Abweichungen vom Referenzwert zu erkennen. NDie Kontroll- und Warnleuchten im Toyota Yaris sind essenziell für die Sicherheit und Überwachung verschiedener Fahrzeugsysteme. Das Warnleuchten-System informiert den Fahrer über kritische Fahrzeugzustände und mögliche Fehlfunktionen. Besonders wichtig ist die STOP-Leuchte, die auf schwerwiegende Störungen im Bremssystem, der Motorsteuerung oder der Elektrik hinweisen kann. Falls eine dieser Warnleuchten aktiv bleibt oder blinkt, sollte das Fahrzeug umgehend überprüft werden. Zu den weiteren bedeutenden Warnleuchten zählen die Kühlmitteltemperatur-Warnung, die ABS-Kontrollanzeige sowie die Warnleuchte für das Hybridsystem. Eine frühzeitige Diagnose hilft, größere Schäden zu vermeiden.
Opel Grandland X. Fenster
Windschutzscheibe
Aufkleber auf der Windschutzscheibe
Windschutzscheibenaufkleber wie etwa Autobahnvignetten o.ä. nicht im Bereich
des Innenspiegels anbringen.
Andernfalls könnten die Abtastzone des Sensors und der Sichtbereich der Kamera
im Spiegelgehäuse beeinträchtigt werden.
Lexus UX. Warn- und Kontrollleuchten
Die Warn- und Kontrollleuchten im Kombiinstrument, auf der Mittelkonsole
und an den Außenspiegeln informieren den Fahrer über den Status der verschiedenen
Fahrzeugsysteme.
Auf dem Kombiinstrument angezeigte Warn- und Kontrollleuchten
Zur Erläuterung zeigen die folgenden Abbildungen alle Warn- und Kontrollleuchten
im leuchtenden Zustand.